US-amerikanische Untersuchung

Phase III-Studie zu Antikörper-Einsatz gegen COVID-19 angekündigt

Die US-amerikanischen National Institutes of Health haben vier Studien angekündigt. Darunter ist eine Phase III-Studie, bei der der Einsatz eines Antikörpers gegen COVID-19 getestet wird.

Veröffentlicht:
Hospitalisierte Patienten mit SARS-CoV-2-Infektion können in bestimmten Kliniken in den USA an einer PhaseIII-Studie zur Wirksamkeit eines Antikörpers teilnehmen.

Hospitalisierte Patienten mit SARS-CoV-2-Infektion können in bestimmten Kliniken in den USA an einer PhaseIII-Studie zur Wirksamkeit eines Antikörpers teilnehmen.

© Gorodenkoff / stock.adobe.com

Bethesda. Die US-amerikanischen National Institutes of Health (NIH) beginnen demnächst mit einer Phase III-Studie des monoklonalen Antikörpers LY-CoV555 bei Patienten mit SARS-CoV-2-Infektion und einem milden bis moderaten COVID-19-Verlauf. Infizierte Patienten in ausgewählten Kliniken soll angeboten werden, neben der Standard-Behandlung unter anderem mit Remdesivir auch mit dem Antikörper oder mit Placebo behandelt zu werden, teilen die NIH mit.

Die randomisierte, placebo-kontrollierte Studie ACTIV-3 ist zunächst auf 300 hospitalisierte Patienten mit mildem bis moderatem Verlauf und weniger als 13 Tagen Symptome ausgelegt. Nach fünf Tagen Behandlung soll der Status der Patienten ermittelt werden, zum Beispiel, ob sie zusätzlichen Sauerstoff, mechanische Beatmung oder andere unterstützende Behandlungen benötigen. Die Patienten werden 90 Tage lang regelmäßig untersucht und ihnen werden Blutproben entnommen.

Die Daten der Patienten am fünften Tag entscheiden über den weiteren Verlauf von ACTIV-3: Wenn die Daten für Sicherheit und Wirksamkeit des Antikörpers sprechen, soll die Studie um weitere 700 Probanden, dann auch mit schwereren COVID-19-Verläufen, erweitert werden. In diese zweite Phase sollen dann auch zum Beispiel Patienten mit Organversagen in Folge der SARS-CoV-2-Infektion aufgenommen werden. Der primäre Endpunkt dieser zweiten Phase der Studie ist dann die anhaltende Erholung der Patienten über einen Zeitraum von 14 Tagen nach Klinikentlassung.

Die Studie ist eine von vier geplanten, mit denen die NIH Fortschritte in der Behandlung von Patienten mit COVID-19 machen will. Der Antikörper LY-CoV555 wurde in Blutproben genesener COVID-19-Patienten identifiziert und synthetisiert. Der Antikörper wird auch in einer zweiten Studie, ACTIV-2, bei nicht hospitalisierten Infizierten untersucht. (mmr)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Metaanalyse von 94 Studien

Ein Viertel der Long-COVID-Kranken hat Depressionen

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb.1: Antikörper-Wirkstoff-Konjugat

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14, 15]

Nicht kleinzelliges Lungenkarzinom

Effektive Zweitlinienoptionen weiterhin dringend benötigt

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg, und der Daiichi Sankyo Deutschland GmbH, München
Abb. 1: Wirkmechanismus eines Antikörper-Wirkstoff-Konjugats (ADC) am Beispiel von Trastuzumab deruxtecan

© Springer Medizin Verlag GmbH, (modifiziert nach [10]; original licensed under CC BY 4.0; https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)

Antikörper-Wirkstoff-Konjugate

Fortschritte bei allen Komponenten

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg, und der Daiichi Sankyo Deutschland GmbH, München
Abb. 1: Wirkmechanismus eines Antikörper-Wirkstoff-Konjugats

© Springer Medizin Verlag GmbH (modifiziert nach [6]; original licensed under CC BY 4.0; https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)

Nicht kleinzelliges Lungenkarzinom

Antikörper-Wirkstoff-Konjugate in der Therapie des nicht kleinzelligen Lungenkarzinoms

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg, und der Daiichi Sankyo Deutschland GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Verbale Blumensträuße für die designierte Bundesgesundheitsministerin: Die Selbstverwaltung setzt auf die Neue an der BMG-Spitze.

© PhotoSG / stock.adobe.com

Update

Juristin an BMG-Spitze

Selbstverwaltung hofft auf neuen Kommunikationsstil unter Nina Warken