Pilzhypothese bei chronischer Sinusitis ist out

Veröffentlicht:

BERLIN (gvg). Vor einigen Jahren erfreute sich die Hypothese, dass Pilze zur chronischen Rhinosinusitis beitragen, großer Beliebtheit. Das Konzept der eosinophilen Pilzsinusitis hat mittlerweile aber arge Risse. In einer aktuellen Studie wurden 30 Patienten mit Polyposis nasi sinuum postoperativ entweder mit Amphotericin Nasenspray oder mit Placebo behandelt. Nach einem Jahr wurden Symptome und computertomografischer Befund verglichen. Der Effekt der Ampho B-Therapie sei gleich null gewesen, sagte Dr. Frank Waldfahrer von der HNO-Klinik der Universität Erlangen. Weder in einschlägigen CT-Scores noch bei den Symptomen noch bei der Lebensqualität gab es einen Vorteil für Amphotericin B im Vergleich zu Placebo. "Die Pilzhypothese ist damit out, man kann es nicht deutlich genug sagen", so Waldfahrer.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Fallbericht

Lösten In-Ear-Kopfhörer den Lagerungsschwindel aus?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?