Welt-Alzheimertag

Plädoyer für frühe Therapie gegen Demenz

Veröffentlicht:

BERLIN. "Demenz. Die Vielfalt im Blick" ist das Motto des diesjährigen Welt-Alzheimertages am 21. September. "Wir möchten, dass Betroffene unabhängig von ihrem Krankheitsbild und ihrem Hintergrund ein gutes Leben führen können. Die Menschen und ihre Angehörigen sind unterschiedlich, die Lebenssituationen sind vielfältig. Daher braucht es individuelle Angebote und Strukturen, und wir müssen uns auch auf bestimmte Personengruppen einstellen, etwa Menschen mit Migrationshintergrund", wird Monika Kaus, Vorsitzende der Deutschen Alzheimer Gesellschaft (DAlzG), in einer gemeinsamen Mitteilung der DAlzG, Hirnliga und Deutscher Gesellschaft für Gerontopsychiatrie und -psychotherapie (DGGPP) zitiert.

Bei einer gemeinsamen Presseveranstaltung wurde auch über den Stand von Forschung und Versorgung berichtet, heißt es in der Mitteilung. "Heute kann die Alzheimererkrankung bereits im Stadium einer leichten kognitiven Störung diagnostiziert werden, deutlich bevor eine Demenz vorliegt", so Privatdozent Oliver Peters vom Vorstand der Hirnliga. "Ein früher Behandlungsbeginn erscheint notwendig, weil alle Versuche die Erkrankung im Stadium der Demenz zu stoppen gescheitert sind. Solche frühen Therapien werden in klinischen Studien geprüft, deren Ergebnisse ausstehen."

Jeder zweite Demenz-Patient wird in einem Pflegeheim versorgt. "Zu oft fehlt dabei ausreichendes und speziell geschultes Pflege- und Behandlungspersonal, um freiheitsentziehende Maßnahmen oder den Einsatz von Psychopharmaka (Neuroleptika) zu vermeiden", kritisiert der Sozialmediziner und Alterspsychiater Professor Michael Rapp, Präsident der DGGPP. Alle mit der Versorgung von Demenz-Patienten befassten Berufsgruppen (Ärzte, Pflegepersonal, Ergotherapeuten) müssten gestärkt und gefördert werden. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Marktfreigabe

EU-Kommission genehmigt Alzheimer-Wirkstoff Lecanemab

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?