BUCHTIP

Podologische Sicht auf Zuckerfüße

Veröffentlicht:

Über die Füße von Diabetikern ist schon viel geschrieben worden. Das trifft jedoch nicht für die orthopädische Sicht auf das diabetische Fußsyndrom zu. Diese Lücke hat der Orthopäde, Podologe und Sportmediziner Dr. Gerhard Fleischner aus Schliersee jetzt geschlossen.

Mit dem ungewöhnlichen Titel "Der Zuckerfuß" macht Fleischner deutlich, daß er sich an Kollegen und interessierte Nichtmediziner wendet.

Im allgemeinen Teil dürften selbst Diabetologen noch Interessantes finden. Im speziellen Teil gibt es jede Menge praktische Tips zur Fußpflege sowie zur Behandlung von Fußkrankheiten bei Diabetikern, Infos über dermatologische, orthopädische oder podologische Komplikationen, zu Einlagen, Schuhen oder Heilmittel- und DMP-Richtlinien.

Die nur mäßige Druckqualität ist sicherlich der Print-on-Demand-Herstellung geschuldet, wird jedoch durch die vielen praktischen und auch unterhaltsamen Informationen wettgemacht. (ner)

Gerhard Fleischner: Der Zuckerfuß, Books on Demand GmbH Norderstedt, 334 Seiten, Preis: 44 Euro. Kontakt per E-Mail über: Podologieklinik@aol.com

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Mit Nüchternglukose und Anthropometrie

Risiko für Diabetes lässt sich offenbar berechnen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung