Womöglich Import

Poliovirus in Brasilien entdeckt

Viele Menschen schauen derzeit auf Brasilien - des Fußballs wegen. Nun schaut auch die WHO dorthin: Experten haben das Poliovirus nachgewiesen. Eine Gefahr geht davon wohl aber nicht aus.

Veröffentlicht:

GENF. Experten haben das erste Mal seit vielen Jahren in Brasilien das Poliovirus nachgewiesen. Das Polio-Wildtyp-Virus 1 (WPV1) sei in Abwässern des Flughafens von Campinas, rund 90 Kilometer nordwestlich von São Paulo, nachgewiesen worden, teilte die Weltgesundheitsorganisation WHO am Montagabend in Genf mit.

Die Behörden schätzen das Risiko für Infektionen allerdings als sehr gering ein. Bisher sei kein Fall einer akuten paralytischen Poliomyelitis bekannt, hieß es. Auch gebe es keine Beweise für eine Übertragung der Polioviren.

Womöglich könnten die Viren eingeschleppt worden sein. Genetische Analysen zeigen laut der WHO eine "enge Übereinstimmung" mit Isolaten aus Äquatorialguinea. Von dort wurden zuletzt wiederholt neue Poliofälle gemeldet.

Brasilien gilt seit 1989 als frei von autochthonen Polioübertragungen. Seit 1994 wurden dort keine Wildtypviren mehr nachgewiesen. Die Region São Paulo weist eine hohe Immunisierungsrate von über 95 Prozent auf. Zuletzt gab es im Sommer vergangenen Jahres ein Impfkampagne mit der oralen Poliovakzine. Eine weitere für Kinder soll im September stattfinden. (nös)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

Zwischenfälle in der Chirurgie

Gossypibom: Vergessene Operationsunterlage postoperativ entdeckt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Kommt bald die Abnehmspritze für Kinder, Professor Wabitsch?

Lesetipps
Stethoskop mit Doktorhut und Diplom

© yta / stock.adobe.com

Kolumne „Hörsaalgeflüster“

Die Approbationsordnung muss endlich reformiert werden!

Bei eliPfad überprüfen Patienten regelmäßig Vitalwerte mit digitalen Messgeräten. Die Fallmanagerinnen überprüfen die Werte und informieren bei Auffälligkeiten die betreuenden Ärzte.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

Innovationsfonds-Projekt

eliPfad: Einbeziehung von Niedergelassenen ist schwierig

Bei der interdisziplinären multimodalen Schmerztherapie arbeiten Ärzte, Psychologen und Physio- und Ergotherapeuten zusammen nach einem gemeinsamen Konzept.

© Getty Images / iStockphoto

Ambulante Angebote fehlen

Konservativ-multimodale Schmerztherapie – wo stehen wir?