Resveratrol-Studie

Polyphenol bessert das Gedächtnis

Eine Therapie mit dem Pflanzenwirkstoff Resveratrol kann das Gedächtnis älterer Menschen etwas bessern - offenbar auch noch bei beginnender Alzheimerdemenz.

Veröffentlicht:

DRESDEN. Weniger essen wirkt sich bei älteren Menschen nicht nur günstig auf den Glukose- und Insulinstoffwechsel aus, sondern verbessert auch eine Reihe kognitiver Funktionen. Darauf deuten Studien zur Kalorienrestriktion bei älteren Menschen mit ersten kognitiven Beeinträchtigungen (MCI).

So nahm die Gedächtnisleistung in Studien nach drei Monaten Diät deutlich zu, hat Dr. Veronika Witte von der Neurologischen Klinik der Charité in Berlin berichtet.

Nun ist es natürlich nicht immer einfach, eine solche Diät einzuhalten. Eine Alternative könnten Wirkstoffe sein, die dem Körper eine Kalorienrestriktion vortäuschen. Zu solchen CR-Mimetika zählt Resveratrol.

Das pflanzliche Polyphenol konnte in Versuchen verschiedene Sirtuin-Gene aktivieren. Über diese Gene werden offenbar auch lebensverlängernde Effekte vermittelt, wie sie in Tierversuchen bei einer Kalorienrestriktion beobachtet wurden. Der Pflanzenstoff kommt vor allem in blauen Beeren, etwa Weintrauben vor.

Auf dem DGN-Kongress präsentierte Witte nun Daten einer ersten kleinen Studie mit hochdosiertem Resveratrol bei gesunden Personen im Alter von 50 bis 75 Jahren. 46 Teilnehmer bekamen ein halbes Jahr lang das Polyphenol (200 mg/d) oder Placebo.

Im Gedächtnistest schnitten die Patienten nach 26 Wochen unter Resveratrol deutlich besser ab als zu Studienbeginn, in der Kontrollgruppe verschlechterte sich das Gedächtnis hingegen leicht. Zugleich nahm der HbA1c-Wert in der Gruppe mit Resveratrol im Schnitt um 0,15 Prozentpunkte ab, in der Kontrollgruppe blieb er unverändert.

Interessant sind auch Daten aus der MRT-Bildgebung. So nahm die funktionelle Konnektivität im linken Hippocampus mit der Resveratrol-Therapie deutlich zu. Derzeit wird der pflanzliche Wirkstoff in einer dreiarmigen Studie auch bei MCI-Patienten mit vermuteter Alzheimerpathologie geprüft.

Jeweils 25 Patienten erhalten ein halbes Jahr lang entweder täglich 200 mg Resveratrol, 2,2 mg Omega-3-Fettsäuren oder Placebo. Erste Daten deuteten in der Resveratrol-Gruppe auch hier auf ein besseres Gedächtnis, eine Zunahme des Hippocampus-Volumens und einen gesunkenen HbA1c-Wert (minus 0,2 Prozentpunkte), sagte Witte. (mut)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Maternale Risdiplam-Behandlung

Erfolgreiche Therapie bei einem Fetus mit spinaler Muskelatrophie

Fünf Studien

Lohnt sich Blutdrucksenkung unter 120 mmHg?

Lesetipps
Frau telefoniert

© Matthias Balk / picture alliance

Kontakt mit Patienten

Arztpraxis ohne Telefon: Kann das funktionieren?

Ein Arzt ist im Gespräch mit seinem Patienten. Der Arzt hält ein Herzmodell in der Hand.

© rocketclips / stock.adobe.com

Zwei Millionen Erwachsene untersucht

Zehn Jahre länger leben ohne fünf kardiovaskuläre Risiken