Phyto-Forum

Polyphenole aus Cranberries wirken antibakteriell

Veröffentlicht:

Ein Kollege fragt im Internet: Bei Harnwegsinfektionen werden immer wieder Cranberries genannt, auch Senföle. Gibt es Studien zur Wirksamkeit entsprechender Präparate?

Professor Jürgen Reichling: Die Ergebnisse zahlreicher pharmakologischer und klinischer Studien rechtfertigen eine unterstützende therapeutische und prophylaktische Anwendung von Zubereitungen aus Cranberry-Früchten (Pflanze: Vaccinium macrocarpon) bei rezidivierenden Infekten der Blase und der unteren Harnwege.

Die in den Früchten enthaltenen Polyphenole wirken antimikrobiell und verhindern die Anheftung von E. coli und anderen uropathogenen Bakterien ans Urothel. Auf dem Markt sind Nahrungsergänzungsmittel aber keine Fertigarzneimittel mit Cranberry-Zubereitungen erhältlich.

Eine Kombination aus Kapuzinerkressenkraut und Meerrettichwurzel (Fertigarzneimittel) erwies sich in einer dreiarmigen Kohortenstudie bei Blaseninfektionen vergleichbar gut wie ein Standardantibiotikum. Beide Pflanzen enthalten Senfölglukoside, aus denen durch enzymatische Spaltung die antimikrobiell aktiven Senföle entstehen.

Zur Behandlung von banalen Blasen- und Harnwegsinfekten haben sich generell pflanzliche Urologika bewährt. In Frage kommen: 1. pflanzliche Zubereitungen, die zu einer gesteigerten Harnausscheidung führen (pflanzliche Aquaretika); 2. pflanzliche Harnwegsdesinfizienzien, die eine antibakterielle und antientzündliche Wirkung aufweisen.

Im Handel sind pflanzliche Fertigarzneimittel (Phytopharmaka) erhältlich, die als Wirkstoff einen Extrakt aus einer Pflanze (Monopräparat) oder Extrakte aus mehreren Pflanzen (Kombinationspräparat) enthalten. Pflanzenbeispiele für Aquaretika: Birkenblätter, Brennnesselkraut, Goldrutenkraut, Queckenwurzelstock, Schachtelhalmkraut; Pflanzenbeispiele für Harnwegsdesinfizienzien: Bärentraubenblätter, Kapuzinerkressenkraut, Meerrettichwurzel, Preiselbeerblätter.

Aquaretika und Harnwegsdesinfizienzien können bei der Therapie von banalen Blasen- und Harnwegsinfekten kombiniert werden. Zur Beachtung: Pflanzliche Harnwegsdesinfizienzien sind kein Ersatz für Antibiotika.

Zum Phyto-Forum (Für Fachkreise)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Kommt bald die Abnehmspritze für Kinder, Professor Wabitsch?

Lesetipps
Stethoskop mit Doktorhut und Diplom

© yta / stock.adobe.com

Kolumne „Hörsaalgeflüster“

Die Approbationsordnung muss endlich reformiert werden!

Bei eliPfad überprüfen Patienten regelmäßig Vitalwerte mit digitalen Messgeräten. Die Fallmanagerinnen überprüfen die Werte und informieren bei Auffälligkeiten die betreuenden Ärzte.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

Innovationsfonds-Projekt

eliPfad: Einbeziehung von Niedergelassenen ist schwierig

Bei der interdisziplinären multimodalen Schmerztherapie arbeiten Ärzte, Psychologen und Physio- und Ergotherapeuten zusammen nach einem gemeinsamen Konzept.

© Getty Images / iStockphoto

Ambulante Angebote fehlen

Konservativ-multimodale Schmerztherapie – wo stehen wir?