Dialyse

Praxis und Klinik arbeiten Hand in Hand

Veröffentlicht:

REINBEK. Vier niedergelassene Ärzte und das Krankenhaus St. Adolf-Stift in Reinbek haben gemeinsam in eine neue Dialysestation in der Klinik investiert.

Damit müssen dialysepflichtige Patienten nun nicht länger in das externe nephrologische Zentrum transportiert oder auf den Stationen des Krankenhauses konsiliarärztlich behandelt werden, sondern werden direkt auf der Dialysestation von den niedergelassenen Ärzten versorgt.

Die nephrologische Praxis von Dr. Markus Meier, Gotthard Feyerabend, Dr. Peter Färber und Dr. Marco Staben hat 220 Quadratmeter im Krankenhaus angemietet, die neben einer Anmeldung und Arztzimmern insgesamt zehn Behandlungsplätze für liegende und sitzende Patienten beherbergen.

Die Logistik des Hauses wird von der Praxis mit genutzt, die medizinischen Gerätschaften und pflegerisches Personal werden von der Praxis gestellt und auch unterhalten.

Im vergangenen Jahr wurden über 750 Dialysen und mehr als 100 Apheresen in der ambulanten Praxis für stationäre Patienten des St. Adolf-Stiftes durchgeführt.

Zusammen haben die Partner über eine Million Euro investiert: Die Baukosten in Höhe von 800000 Euro trug die Klinik, Gerätekosten in Höhe von 300.000 Euro die niedergelassenen Ärzte. (di)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

NNI oder Entzugssyndrom?

Nebenwirkungen von Glukokortikoiden richtig erkennen

Erweiterung der Evidenz

Statintherapie bei Älteren mit CKD wohl wirksam und sicher

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?