Preis für Forschung zu COPD und Tabakentwöhnung

Veröffentlicht:

BERLIN (eb). Die Stiftung Oskar-Helene-Heim hat erstmalig den mit 50 000 Euro dotierten Oskar und Helene-Medizinpreis verliehen. Geehrt wurde der Pneumologe und Leitende Arzt der Lungenfachklinik Immenhausen, Professor Stefan Andreas für seine wegweisende Forschung und Erkenntnisse zur chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) sowie für sein Engagement bei der Tabakentwöhnung.

Wie die Stiftung mitteilt, hat Andreas das Konzept der COPD als systemische, den ganzen Menschen betreffende Erkrankung, ergänzt. In klinischen und tierexperimentellen Arbeiten zeigte die Arbeitsgruppe, dass die COPD eine ausgeprägte Stressreaktion beziehungsweise "neurohumorale Aktivierung" verursacht. Das hat negative Auswirkungen auf den gesamten Organismus. Aufbauend auf diesen Befunden wurden therapeutische Ansätze abgeleitet: So zeigte die Hemmung der neurohumoralen Aktivierung positive Effekte auf Lungenfunktion und Belastbarkeit.

Zigarettenrauch gilt als entscheidende Ursache für Erkrankungen der Lunge. Als Leiter der Arbeitsgruppe Tabakprävention der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) führte Andreas effiziente Entwöhnungsprogramme ein, bewertete diese und verfasste federführend eine entsprechende Leitlinie zur Tabakentwöhnung.

Im Rahmen einer Festveranstaltung anlässlich des 100. Geburtstages der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V. wurde der Oskar und Helene-Medizin Preis dem diesjährigen Preisträger übergeben.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur neuen S2k-Leitlinie

Bei Husten acht Wochen warten!

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Gesundheitsatlas Deutschland

Aktuelle AOK-Datenanalyse: Deutlich weniger COPD-Diagnosen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung