Oskar-Medizinpreis

Preis für Forschung zum Mikrobiom

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Stiftung Oskar-Helene-Heim fördert die medizinische Forschung. Als besonderes Förderprojekt verleiht sie jährlich den mit 50.000 Euro dotierten OskarMedizinpreis. Im Jahr 2015 wird dieser Preis auf dem Gebiet der Gastroenterologie/Viszeralchirurgie ausgeschrieben.

Durch die rapide gestiegenen Erkenntnisse im Bereich der Mikrobiomforschung mehrten sich die Hinweise auf metabolische, immunologische, infektiologische, neurologische und epidemiologische Einflussfaktoren des Mikrobioms auf die Pathophysiologie verschiedener Erkrankungen, erinnert die Stiftung in einer Mitteilung zur Preisausschreibung.

Zur Förderung dieser Forschungen soll mit dem Oskar-Medizinpreis 2015 ein habilitierter Mediziner oder Wissenschaftler ausgezeichnet werden, der einen relevanten Beitrag zum Thema "Mikrobiom und Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts" der Grundlagen- und/ oder klinischen Forschung in Deutschland leistet.

Fachübergreifende Arbeitsgruppen seien ebenfalls zur Bewerbung zugelassen, so die Stiftung.

Der prämierte Erkenntnisgewinn soll einer breiten Öffentlichkeit vermittelbar sein.

Dem Antrag sollen der Lebenslauf, die fünf wichtigsten Arbeiten aus den letzten drei Jahren zum Thema "Mikrobiom und Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts" sowie eine inhaltliche Zusammenfassung der Forschungsergebnisse beigefügt werden, ergänzt um die weitere Forschungsplanung.

Arbeiten, die bereits eine anderweitige Prämierung erhalten haben, sind ausgeschlossen. (eb)

Der Antrag ist bis zum 31. Mai 2015 bei der Stiftung Oskar-Helene-Heim einzureichen (www.stiftung-ohh.de). Weitere Infos erteilt der Geschäftsführer der Stiftung: werner.ukas@stiftung-ohh.de

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Primäre Endpunkte im AMNOG: Standortbestimmung und Ausblick am Beispiel Onkologie

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter