Interview

"Preis für Projekte zur Versorgung alter Menschen mit Diabetes"

Für praxisorientierte Projekte, die die Lebensqualität alter Menschen mit Diabetes verbessern helfen, hat das Unternehmen Berlin-Chemie den Förderpreis "Silver Star" ausgeschrieben. Der Preis gilt nicht großen wissenschaftlichen Studien, sondern der diabetologischen Basisversorgung, betont Jurymitglied Professor Rüdiger Petzoldt aus Bad Oeynhausen im Gespräch mit der "Ärzte Zeitung".

Veröffentlicht:
Für Zuckermessung wird Blut gewonne: Zuwendung und Geduld erleichtern Patienten die Krankheit.

Für Zuckermessung wird Blut gewonne: Zuwendung und Geduld erleichtern Patienten die Krankheit.

© Gina Sanders / fotolia.com

Ärzte Zeitung: Wo könnte die praktische Hilfe bei alten Menschen mit Diabetes ansetzen?

Prof. Rüdiger Petzoldt

© Henning Lüders / Berlin Chemie

Aktuelle Position: Emeritierter Direktor des Diabeteszentrums am Herz- und Diabeteszentrum Nordrhein-Westfalen in Bad Oeynhausen.

Schwerpunkte: Wissenschaftliche Arbeiten auf dem Gebiet der Inneren Medizin, Diabetologie, Stoffwechselerkrankungen, Ernährungslehre und Endokrinologie. Zudem arbeitete Petzoldt in vielen Gremien der Deutschen Diabetes-Gesellschaft (DDG) und der Deutschen Diabetes-Stiftung (DDS) mit.

Professor Rüdiger Petzoldt: Da sind dem Engagement und der Fantasie keine Grenzen gesetzt: Hilfe auf Reisen, qualifizierte Beratung in der Apotheke, Einsatz von Diabetes-Paten, die alte Menschen mit Diabetes individuell unterstützen. Auch könnten Stadtparcours mit Trainingswegen für mehr oder weniger mobile Menschen eingerichtet oder ein Diabetes-Infotag im Altenheim organisiert werden.

Weitere Beispiele sind der Transport alter Menschen zur Diabetiker-Selbsthilfegruppe sowie Diabetesschulungen für Altenheimpersonal oder ambulante Pflegedienste. Alte Menschen mit Diabetes könnte man aber auch als Vorlesepaten in örtlichen Kindergärten oder Schulen vermitteln, um den Alltag der Menschen zu bereichern.

Ärzte Zeitung: Gibt es bestimmte Kriterien für die Projekte?

Petzoldt: Ja. Die Projekte, Konzepte oder Verfahren müssen klare Ziele haben und die Lebensqualität der alten Menschen mit Diabetes verbessern. Sie sollten praktisch erprobt sein, oder die Praxistauglichkeit muss in der Bewerbung zumindest plausibel beschrieben werden. Die Kriterien sind nachzulesen im Internet unter www.silverstar-preis.de.

Ärzte Zeitung: Die Ausschreibung des "Silver Star"-Preises richtet sich also nicht nur an Fachpersonal?

Petzoldt: Nein. Dieser Preis gilt nicht den großen wissenschaftlichen Untersuchungen, sondern der diabetologischen Basisversorgung.

Damit ist an vier Zielgruppen gedacht, die sich mit alten Diabetes-Patienten beschäftigen: Fachpersonal in Diabetesteams und Schwerpunktpraxen, andere Gesundheitsprofis wie Pflegekräfte, Apotheker, Podologen, aber auch medizinische Laien, also Angehörige, Freunde, Nachbarn und Betroffene.

Wissenschaftler können sich dann bewerben, wenn ihre praxisorientierten Arbeiten, etwa zur Versorgungsforschung, unmittelbar die Lebensqualität älterer Menschen mit Diabetes verbessern.

Interview: Sarah Louise Pampel

Bewerbungen für die mit 25.000 Euro dotierte Auszeichnung sind bis 30. Juni möglich. Infos: www.silverstar-preis.de

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Mit Nüchternglukose und Anthropometrie

Risiko für Diabetes lässt sich offenbar berechnen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?