Preis für Wirkung von intranasalem Insulin

ERLANGEN (eb). Dass Insulinrezeptoren im Gehirn maßgeblich an der Regulation des Essverhaltens beteiligt sind, ist bekannt. Dass aber eine akute Zufuhr von Insulin durch die Nase ins Gehirn bei gesunden Menschen den Abbau von Glukose optimiert und den Energieumsatz ankurbelt, ist neu.

Veröffentlicht:

Diesen Nachweis hat Dr. Christian Benedict aus Lübeck in seiner Studie "Intranasal insulin enhances postprandial thermogenesis and lowers postprandial serum insulin levels in healthy men" erbracht.

Dafür hat er den mit 5000 Euro dotierten Dr.-Werner-Fekl-Förderpreis erhalten, so das Unternehmen Nutricia.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Mit Nüchternglukose und Anthropometrie

Risiko für Diabetes lässt sich offenbar berechnen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung