Prionen - wichtig für die Immunabwehr

DALLAS (hub). Forscher haben lange gerätselt: Wozu haben wir Prionen? Sicher nicht, um an Creutzfeld-Jakob, Scrapie oder BSE zu erkranken. Forscher des Southwestern Medical Centers in Dallas sind jetzt der natürlichen biologischen Funktion dieser Proteine auf die Schliche gekommen.

Veröffentlicht:

Sie entdeckten prionenartige Proteine in den Membranen von Mitochondrien, den Kraftwerken der Zellen. Diese Proteine sind wichtig für die Virusabwehr, fanden sie heraus.

Deshalb haben sie den Molekülen den Namen Mitochondrial Antiviral Signalling (MAVS) Protein verpasst (Cell 2011; 146: 448).

MAVS - die guten Geschwister der Prionen

Bei der Untersuchung der Zellantwort auf bestimmte Viren (Influenza, Hepatitis) stellten die Forscher fest, dass die MAVS-Proteine dabei sowohl ihre Form verändern als auch Aggregate bilden.

Genauso verhalten sich auch die krankmachenden Prionproteine, die etwa zu Scrapie oder BSE führen. Die MAVS-Proteine allerdings sind gute prionenartige Proteine: Ihre Formveränderung und Aggregation macht nicht krank, sondern sie schützt vor Viren.

Denn durch die Clusterbildung wird ein Signalweg aktiviert, der zur Ausschüttung von Interferonen führt. Diese Interferonausschüttung aus den Zellen konnten die Forscher verhindern, wenn sie die MAVS-Aktivität blockierten. MAVS-Proteine gehören also zum angeborenen Immunsystem.

Mehr zum Thema

Infektionsrisiko

RKI meldet erneut Polioviren in Abwasserproben

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

EvidenzUpdate-Podcast

Hoffnung und Kollaps – wie Lecanemab uns herausfordert

Lesetipps
Ein sich auftürmender Geldstapel.

© Sascha Steinach/ZB/picture alliance

Finanzielle Lage der GKV

Zusatzbeiträge 2025: Hiobsbotschaften im Tagesrhythmus

 Hausarzt Werner Kalbfleisch

© Südwest Presse / Verena Eisele

Ende eines jahrelangen Verfahrens vor den Prüfgremien

Hausarzt geht mit XXL-Regress in die Rente

Die Forschenden nahmen die langfristigen Auswirkungen der essenziellen Metalle Kobalt, Kupfer, Mangan und Zink, sowie der nicht-essenziellen Metalle Arsen, Cadmium, Blei, Wolfram und Uran auf die kognitiven Funktionen in den Blick.

© Naeblys / Getty Images / iStock

Umweltbelastung

Metalle im Urin sind mit kognitivem Abbau assoziiert