Magen-Darm-Tag

Probleme beim Schlucken? Am 7.11. gibt’s Infos

Am 7. November 2020 informiet die Gastro-Liga e.v. rund um das Thema Schluckstörungen und die zugrundeliegenden Erkrankungen, wie zum Beispiel Sodbrennen.

Veröffentlicht:

Gießen. Am 7. November richtet die Gastro-Liga e. V. den Magen-Darm-Tag 2020 aus. Im Zentrum steht dabei das Ziel, der Bevölkerung fundierte und allgemein verständliche Informationen rund um das Thema Schluckstörungen und die zugrundeliegenden Erkrankungen, wie zum Beispiel Sodbrennen, zu vermitteln.

Die Inhalte reichen von der Beschreibung des komplexen Schluckvorganges über das diagnostische Vorgehen beim Auftreten von Schluckstörungen bis hin zur Aufklärung über die therapeutischen Optionen bei ausgewählten Krankheitsbildern, teilt der Veranstalter vorab zum Aktionstag mit.

Kostenfreie Webinare

In Informationsveranstaltungen und Webinaren zum Thema Schluckstörungen und Sodbrennen könnten Betroffene, Angehörige und Interessierte bei Vorträgen und anhand ausführlichen Informationsmaterials mehr über die Erkrankungen und ihre Therapie erfahren. Der Besuch der Veranstaltungen und der Webinare sei kostenfrei.

Im Zentrum der Veranstaltungen sollen folgende Themenkomplexe stehen:

  • Informationen zum Schluckakt und der Entstehung von Schluckstörungen
  • Diagnostisches Vorgehen bei Schluckstörungen
  • Schluckstörungen und ausgewählte Erkrankungen
  • Therapeutische Optionen bei Erkrankungen, die mit Schluckstörungen einhergehen

Ergänzend zu den Veranstaltungen werden an vielen Orten telefonische Hotlines angeboten, über die medizinische Experten auf dem Gebiet der Schluckstörungen und des Sodbrennens zu den verschiedenen Erkrankungen und Therapiemöglichkeiten befragt werden können. (eb)

Informationen zu Veranstaltungen und Hotlines: www.gastro-liga.de. Dort stehen im Bereich „Unser Service“ auch Patientenratgeber kostenlos zum Download zur Verfügung, darunter auch zu den Themen Schluckstörungen und Sodbrennen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur neuen S2k-Leitlinie

Bei Husten acht Wochen warten!

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Sequenzierung einer Biologika-Therapie bei MC: Effektivität von VDZ in Abhängigkeit der Therapielinie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [10]

Frühe versus personalisierte Therapie bei Morbus Crohn

Führt mehr als ein Weg zu einem besseren Behandlungsergebnis?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
Abb. 1: Prozentualer Anteil der Patientinnen und Patienten pro Gruppe mit den genannten Symptomen zum Zeitpunkt der Visite 1 (Erstvorstellung) und Visite 2 (24–72h nach Erstvorstellung).

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [13]

Akute Otitis media – Behandlungsoptionen in der Praxis

Leitlinienbasierte Therapie für schnelle Symptomverbesserung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Homöopathisches Laboratorium Alexander Pflüger GmbH & Co. KG, Rheda-Wiedenbrück
Abb. 2: Postulierte Mechanismen von Postbiotika und Beispiele von Effektormolekülen, die von ihnen verwendet werden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Fermentation und Postbiotika

Wie die Darmgesundheit durch den Einsatz von Postbiotika gefördert werden kann

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Theralution GmbH – a member of Medice, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung