Prostata-Ca: Tumorzellenwert hilft bei Prognose

HAMBURG (eb). Mithilfe im Blut zirkulierender Tumorzellen kann schneller erkannt werden, ob bei fortgeschrittenem Prostatakarzinom eine medikamentöse Therapie-Erfolg versprechend verläuft oder nicht.

Veröffentlicht:

Das konnten jetzt Wissenschaftler um Privatdozent Dr. Thomas Steuber vom Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf in einer Studie nachweisen.

"Mithilfe der zirkulierenden Tumorzellen können wir innerhalb von drei bis fünf Wochen sehen, ob die Behandlung anschlägt", wird Steuber in einer Mitteilung zitiert.

An der Studie nahmen rund 40 Patienten mit fortgeschrittenem Prostatakarzinom teil. Den Tumorzellen kamen die Mediziner mithilfe einer Blutprobe auf die Schliche.

Diese wurde mit Antikörpern angereichert, die wiederum mit magnetischen Eisenpartikeln verbunden waren. Beim Filtern der Blutprobe durch eine Säule, in der ein starkes Magnetfeld herrschte, blieben die Eisenpartikel samt Tumorzellen hängen.

Durch die so gefundenen Tumorzellen können Rückschlüsse auf den Therapieerfolg gezogen werden: Je niedriger der Tumorzellenwert ist, desto besser schlägt die Therapie an.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Frühe Darm-, Lungen- und Prostatatumoren

Krebsmortalität unter TNF-Hemmern nicht erhöht

Kohortenstudie

PSA nach radikaler Prostatektomie nicht zu früh beurteilen

Kommentare
Dr. Dr. Winfried Miller 29.02.201216:36 Uhr

Was ist daran neu?

Einen vergleichbaren Test mit validen Aussagen zum therapeutischen Ansprechen gibt es bereits seit vielen Jahren.
www.maintrac.de
Was soll an der Meldung von HH-Eppendorf wirklich neu sein?

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tagung der Pneumologen

Neue Leitlinie zu Lungenkrebs nimmt Screening in den Blick

Therapie abseits von CPAP

Obstruktive Schlafapnoe: Vier Medikamente vielversprechend

Lesetipps
Bild eines mRNA-Strangs

© Dr_Microbe / Getty Images / iStock

Impfung ab 60 Jahre

RSV-Prävention: STIKO empfiehlt nun auch den mRNA-Impfstoff

Das Problem mit dem Liegenpapier. Wie viel davon ist nötig?

© SVEN SIMON / FrankHoermann / picture alliance

Fraunhofer-Institut gibt Empfehlungen zu Anpassungen

Hygienevorgaben: Das regt Praxisteams am meisten auf

Wer auf Social Media Erfolg haben möchte, sollte sich möglichst originell präsentieren.

© Kamera: mit Emojis: oatawa / stock.adobe.com | Person: Julia Fischer

Tipps für den Social Media-Auftritt

So wird man erfolgreicher Medfluencer