Uniklinik Frankfurt

Psychiatrische Hilfe speziell für Sportler

Veröffentlicht:

FRANKFURT / MAIN. Seit diesem Jahr können sich aktive und ehemalige Sportler in einer Spezialsprechstunde der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Uniklinikums Frankfurt unterstützen lassen. Das Behandlungspersonal ist für die spezifischen Anforderungen im Leistungssport sensibilisiert und berät und betreut bei Fragen rund um psychische Probleme, Prophylaxe und Prävention, teilt die Uniklinik mit.

Das psychiatrische und psychotherapeutische Angebot ist Teil eines deutschlandweiten Verbundes universitärer Spezialsprechstunden, der sich aus dem Referat "Sportpsychiatrie und -psychotherapie" der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde entwickelt hat. Dadurch entsteht ein Netzwerk von ambulant und stationär behandelnden Psychiatern und Psychotherapeuten."Mit der sportpsychiatrischen Spezialsprechstunde wollen wir ein zentrales Kontakt- und Hilfsangebot für Sportlerinnen und Sportler mit psychischen Erkrankungen schaffen sowie Ansprechpartner für Sportvereine und Sportverbände werden", wird Privatdozentin Dr. Viola OertelKnöchel, Leitende Psychologische Psychotherapeutin der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie am Uniklinikum Frankfurt zitiert. (eb)

Weitere Informationen per E-Mail: Sportpsychiatrie@kgu.de

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

DHS Jahrbuch Sucht

Suchtbericht: Deutschland hat ein Alkohol- und Tabakproblem

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung