Psychotherapeut gesucht? Zwei neue Websites helfen

HAMBURG (di). Patienten können bei der Suche nach einer psychotherapeutischen Praxis auf zwei neue Angebote im Internet zugreifen.

Veröffentlicht:

Die Psychotherapeutenkammern im Norden (Bremen, Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein) und die unabhängige Stiftung Gesundheit haben jetzt Datenbanken mit Praxis-Adressen ins Netz gestellt.

Der kostenlose Onlinedienst der Kammern (www.psych-info.de) fragt die Postleitzahl des Patienten ab und liefert länderübergreifend Infos zu geeigneten Praxen in der jeweiligen Region. Allerdings sind bislang erst rund 20 Prozent der Mitglieder verzeichnet. Für die Psychotherapeuten ist das Angebot kostenlos, wenn sie sich online anmelden.

Der neue Portalbereich Psychotherapeuten ergänzt das Internetangebot der Hamburger Stiftung Gesundheit (www.arzt-auskunft.de). In diesem Bereich sind Fachärzte für psychotherapeutische Medizin, für Psychiatrie und Psychotherapie, psychologische Psychotherapeuten sowie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten verzeichnet.

Bei der Arzt-Auskunft, die insgesamt 390  000 Adressen mit über 1000 Diagnose- und Therapieschwerpunkten vorhält, ist der Grundeintrag ebenfalls kostenfrei.

Ärzte und Patienten finden weitere Informationen unter den Internetadressen www.psych-info.de sowie unter www.arzt-auskunft.de

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

DHS Jahrbuch Sucht

Suchtbericht: Deutschland hat ein Alkohol- und Tabakproblem

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung