Ratgeber mit Tipps für ein erfülltes Liebesleben

NEU-ISENBURG (eb). Das Infozentrum Inkontinenz hat zum Thema "Sex bei Blasenschwäche" einen Ratgeber zusammengestellt.

Veröffentlicht:

Er enthält Tipps und Anregungen, wie etwa die, sich einmal möglichst tabufrei mit den eigenen Sexualorganen und ihrer Funktionsweise zu beschäftigen.

Das koste anfangs Überwindung, führe aber zu einem entspannteren Umgang mit dem Thema "Sex bei Blasenschwäche", so das Infozentrum Inkontinenz. Betroffene sollten außer mit ihrem Partner in jedem Fall auch mit ihrem Arzt sprechen.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Karzinomscreening

Genügt die biparametrische MRT für die Prostatadiagnostik?

Antibiotikum einer neuen Klasse

Phase-III-Studie: Gepotidacin wirksam gegen Gonorrhö

Kommentare
Dr. Ralf Hettich 19.03.201207:12 Uhr

Eine überaktive Blase kann die sexuellen Aktivitäten zum Einschlafen bringen

Mit diesen 3 Tipps können Sie Ihr Liebeslieben wieder genießen

Nach einem langen und anstrengenden Tag macht sich Sabina W. (51) für die Nacht zurecht und freut sich darauf, endlich im Bett zu liegen. Erschreckt fährt sie hoch, denn sie fühlt eine warme Feuchtigkeit zwischen ihren Beinen. So etwas hat sie nicht mehr gefühlt, seit Sie 5 Jahre alt waren. Sabina hat in das Bett genässt.

Für schätzungsweise 16 Prozent der Menschen über 18, die eine überaktive Blase haben, ist dieser kleine Unfall ein ganz normales Geschehen. Auch wenn sie kurz vor dem Zubettgehen noch einmal im Bad waren, wachen sie oftmals nachts auf und müssen noch mal Wasser lassen. An einen guten und gesunden Schlaf ist da nicht mehr zu denken.

Generell sammelt sich die Harnmenge in der Blase an. Und so können Sie auch in der Nacht sechs bis acht Stunden schlafen, ohne das Badezimmer auch nur einmal aufsuchen zu müssen.

Eine überaktive Blase kann Ihre sexuelle Aktivitäten zum Einschlafen bringen

Leiden Sie unter einer überaktiven Blase, sind auch Ihre anderen Bettaktivitäten davon betroffen. Fast nichts kann Ihre intimen Momente so stören wie der Moment, in dem Sie die Kontrolle über Ihre Blase verlieren. Sexuelle Aktivitäten an sich reizen Ihre Blase und können zu einem Harnverlust während des Liebesaktes führen.

Das passiert im Übrigen den meisten Frauen, die eine überaktive Blase haben. Zwar sind beim Geschlechtsverkehr durchaus Körperflüssigkeiten im Spiel. Wenn die Gedanken jedoch dahin gehen, dass dies Urin sein könnte, ist es meist unangenehm und irritierend.

Meist sind damit eine sexuelle Unzufriedenheit und sogar ein Rückgang der sexuellen Aktivitäten verbunden.

So bekommen Sie Ihren Freude am Sex wieder zurück

Hier zeige ich Ihnen, was Sie gegen Ihr Unbehagen und Unwohlsein während des Sexes tun können:

1. Reden Sie darüber:

Als Erstes müssen Sie davon ausgehen, dass Ihr Partner wahrscheinlich mehr Verständnis für Ihre Sorgen und Nöte aufbringen wird, als Sie vielleicht erwarten werden. Sprechen Sie mit Ihrem Partner, bevor Sie mit ihm Sex haben. Warten Sie nicht, bis es passiert ist, und sagen dann: „Oh, was ist da passiert?“. Es ist viel besser, lange vorher darüber zu reden.

2. Machen Sie einen Plan:

Bereiten Sie sich auf den Sex vor, wie Sie es zum Beispiel bei Ihrem Zubettgehen tun. Denken Sie auch hier: Doppelt hält besser! Trinken Sie lange vor dem „Ereignis“ nichts mehr und vermeiden Sie Speisen und Getränke, die Ihre Blase reizen können. Das heißt auch, dass es möglicherweise eine gute Idee ist, das romantische Glas Wein wegzulassen!

3. Essen Sie ballaststoffreich:

Eine ausgewogene Ernährung mit Obst, Gemüse und Vollkornbrot beugt Verstopfung vor und vermindert damit den Druck auf die Blase.

Mein Rat: Lassen Sie sich Ihr Liebesleben nicht von der überaktiven Blase terrorisieren. Wenn Sie mit Ihrem Partner über Ihr Blasenproblem gesprochen haben, ist der erste und wichtigste Schritt getan. Dies kann Sie von dem Druck befreien, der Ihr Leben und auch Ihre Sexualität belastet hat.

Mit den besten Wünschen für ein erfülltes Liebesleben

Ihr Dr. Ralf Hettich

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?