Rauchen ist so schlecht wie doppeltes Gewicht

OXFORD (hub). Adipöse verkürzen ihre Lebenserwartung um vier Jahre, schwer Adipöse um bis zu zehn Jahre. Und Rauchen wirkt auf die Gesundheit ähnlich schlecht wie ein verdoppeltes Körpergewicht.

Veröffentlicht:
Unästhetisch und gefährlich: Übergewicht verkürzt die Lebenserwartung.

Unästhetisch und gefährlich: Übergewicht verkürzt die Lebenserwartung.

© Foto: Bruce Robbinswww.fotolia.de

Diese Zahlen zu den Auswirkungen von Fettsucht und Nikotinabusus hat eine aktuelle Metaanalyse der Uni Oxford ergeben. Bestätigt werden so bereits bekannte Zusammenhänge. Neu ist die detaillierte Liste der Gefahren durch Übergewicht und Adipositas: Bei einem BMI über 25 erhöht ein BMI um zusätzliche 5 kg/m

die Sterberate um je 30 Prozent (Lancet online).

Die Ursachen: Die Sterberate binnen im Mittel 13 Jahren aufgrund von Gefäßerkrankungen ist um 40 Prozent, jene durch Diabetes, Leber- oder Nierenerkrankungen um 60 bis 120 Prozent erhöht - jeweils im Vergleich zu Personen mit einem BMI von 22,5 bis 25. Auch das Risiko für bösartige Tumoren steigt um 10 Prozent, das Risiko für respiratorische Erkrankungen um 20 Prozent - immer pro zusätzliche 5 kg/m

.

"Ein Drittel mehr Gewicht als das Optimum verkürzt die Lebenserwartung um drei Jahre", sagt Dr. Gary Whitlock, einer der Autoren. Ein Dritel über dem Optimum bedeute für die meisten Menschen ein Übergewicht von 20 bis 30 kg. "Für Übergewichtige gilt: Wer eine weitere Gewichtszunahme vermeidet, kann sein Leben verlängern", so Whitlock. Das ist eine der Botschaften, die Ärzte ihren Patienten sagen sollten.

Die zweite lautet: "Weiterzurauchen ist genauso gefährlich wie sein Gewicht zu verdoppeln", sagt Professor Richard Peto. Der Verzicht auf einen Rauchstopp sei dreimal so gefährlich wie moderates Übergewicht. Für Raucher gelte: Rauchstopp geht vor Ernährungsumstellung!

Für die Analyse wurden 57 prospektive Studien mit fast 900 000 Teilnehmern aus Europa und Nordamerika ausgewertet.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Rückschlag in umkämpftem Markt

Pfizer stoppt Entwicklung von GLP-1-Rezeptoragonist

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung