Rehabilitation hilft ausgebrannten Lehrern

BOCHUM (FHV). Etwa die Hälfte der älteren dienstunfähigen Berufsschullehrer hat psychische Störungen. Häufig sind vor allem Depressionen und Burn-out-Syndrom. Eine Psychotherapie in einer Rehaklinik macht die meisten der Lehrer wieder fit für den Unterricht - und das zahlt sich auch für die Pensionskassen aus.

Veröffentlicht:

Bei Berufsschullehrern sollte mehr auf die psychische Gesundheit geachtet werden, so der Sozialmediziner Professor Dr. Andreas Weber aus Erlangen. Diese Schlußfolgerung zieht Weber aus einer Untersuchung aus Bayern.

In der Untersuchung wurden Daten von 520 Lehrkräften ausgewertet, die aufgrund vorzeitiger Dienstunfähigkeit begutachtet wurden. 53 Prozent der Berufsschullehrer hatten eine psychische Erkrankung, ein Drittel davon Depressionen und ein Sechstel ein Burn-out-Syndrom. Die Lehrer waren im Schnitt 56 Jahre alt.

Oft hilft bereits ein Aufenthalt in einer psychotherapeutisch ausgerichteten Rehaklinik. Das belegen Daten von 82 stationär behandelten Lehrern: Im Mittel zwei Jahre nach einer Therapie in einer solchen Klinik seien drei Viertel der Lehrer wieder im Dienst gewesen, so Dr. Ralf Wegner aus Hamburg. Ein solcher Aufenthalt helfe also nicht nur den betroffenen Lehrer, sondern entlaste auch die Pensionskassen, sagte Wegner.

Bei den in der Studie untersuchten Lehrern waren Erschöpfungszustände deutlich zurückgegangen: Der Anteil von Lehrern mit einem ausgeprägtem Burn-out-Syndrom sank von 63 Prozent auf 37 Prozent, und die zu Hause zugebrachte Arbeitszeit sei von im Schnitt zwölf Stunden wöchentlich auf zehn Stunden wöchentlich reduziert worden. Dies wertete der Hamburger Arbeitsmediziner als gutes Zeichen.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Diskussionsrunde

LÄK Bayern wirbt für lokale Hitzeschutz-Bündnisse

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung