Rheumatoider Arthritis

Rheuma-Kranke leiden häufig an depressiver Störung

Patienten mit rheumatischen Erkrankungen erkranken gehäuft an einer Depression. Dies wirkt sich negativ auf die Wirksamkeit der antirheumatischen Therapie aus.

Von Thomas Meißner Veröffentlicht:

Leipzig/Erlangen. Bei fast jedem fünften Patienten mit Rheumatoider Arthritis (RA) muss Studien zufolge mit einer schweren depressiven Episode gerechnet werden.

Auch bei anderen rheumatologischen Krankheitsbildern ist die Prävalenz der Depression erhöht: bei ankylosierender Spondylitis werden Raten zwischen 27 und 55 Prozent angegeben, bei Arthritis psoriatica von bis zu 37 Prozent. Was auch in klinischen Studien zur medikamentösen Behandlung rheumatologisch Erkrankter bislang kaum beachtet wurde, ist, dass das Ansprechen auf die Medikamente offenbar vom Vorhandensein depressiver Symptome beeinflusst wird.

Daher sei es wichtig, Rheumakranke systematisch auf Depressionssymptome zu screenen, meinen Professor Christoph Baerwald, Rheumatologe am Universitätsklinikum Leipzig und seine Kollegen Professor Bernhard Manger und Privatdozent Dr. Axel Hueber vom Universitätsklinikum Erlangen (Z Rheumatol 2019; 78: 243-248).

Depressivität ist nicht gleich Depression

Besonders in den ersten fünf Jahren nach Diagnose einer RA ist das Risiko für Depressivität oder für eine Depression erhöht. Dies geht häufig mit Arbeitsunfähigkeit einher. Als Screening-Instrumente empfehlen Baerwald und seine Kollegen das Beck Depression Inventory II (BDI-II) oder das Patient Health Questionnaire (PHQ-9).

Es sei wichtig, Depressivität im Sinne einer gedrückten Stimmung nicht gleichzusetzen mit dem Begriff Depression. Da es mitunter fließende Übergänge zwischen leichten, mittelgradigen und schweren depressiven Episoden gebe, gegebenenfalls assoziiert mit weiteren Formen affektiver Erkrankungen, soll rechtzeitig ein psychiatrisches Konsil initiiert werden.

Das Verhältnis von RA und Depression ist bidirektional: Eine Depression bei RA führt zu mehr Schmerzen, zu Fatigue und verschlechterter Lebensqualität, umgekehrt steigt mit der rheumatologisch bedingten Funktionseinschränkung das Depressionsrisiko. Zudem sind bestimmte Medikamente, etwa Glukokortikoide, mit einem erhöhten Depressionsrisiko assoziiert.

Zytokine könnten als Biomarker dienen

Es gibt darüber hinaus Erkenntnisse, dass bestimmte Zytokine eher mit der Schwere einer Depression assoziiert sind und gegebenenfalls als Biomarker für das Therapieansprechen dienen könnten. So war in einer Metaanalyse von 35 Studien ein konstant erhöhtes TNF-alpha mit einem schlechteren Ansprechen auf die antidepressive Therapie verbunden.

Weiterhin konnte ein signifikantes Abfallen von Interleukin (IL)-4, IL-6 und IL-10 unter antidepressiver Therapie beobachtet werden. Insgesamt ist die Datenlage zur Beteiligung proinflammatorischer Zytokine an depressiven Störungen aber nicht eindeutig.

Sollte eine depressive Störung festgestellt werden, wird zunächst im Aufklärungsgespräch dem Patienten versucht Hoffnung zu vermitteln und den Patienten mit verständlichen Informationen zu entlasten. Dazu wird dargestellt, dass es bewährte und wirksame Therapiemöglichkeiten gibt.

Außer der Linderung der depressiven Symptome werden psychische Mechanismen bearbeitet, die die Depression unterhalten. Die Wahl von Psychotherapie und/oder Pharmakotherapie richtet sich nach klinischen Faktoren wie der Symptomschwere und dem Erkrankungsverlauf sowie der Patientenpräferenz.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Was tun, wenn der Therapieplatz auf sich warten lässt?

© portishead1 | Getty Images (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionen bei Kindern

Was tun, wenn der Therapieplatz auf sich warten lässt?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Diagnostik: Frühjahrsmüde oder doch schon eine Depression?

© LuckyBusiness | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Ständig müde

Diagnostik: Frühjahrsmüde oder doch schon eine Depression?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Wissen rund um Depression jetzt auch auf medbee

© Bayer Vital GmbH

Die Springer Medizin App

Wissen rund um Depression jetzt auch auf medbee

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Lissy Andersson 25.10.201910:05 Uhr

Depressionen : Aus der Sicht eines Rheumatikers der mit seiner (cp oder RA) mehr als 46 Jahre lebt

Ich finde nicht, dass man dies verallgemeinern sollte.
Nicht jeder Rheumatiker hat automatisch Depressionen, nur weil er Rheuma hat. In die Schublade werden wir mittlerweile gerne gepackt, was wir Rheumatiker aber nicht gerne so auf uns sitzen lassen wollen.
Es spielt nämlich viele Faktoren eine Rolle, wenn ein Rheumatiker Depressionen bekommt

• In welcher welcher Lebensphase bekam der Patient sein Rheuma
• Jemand der seine RA in der Kindheit bekam, ist weniger von Depressionen betroffen, wie jemanden der es im Erwachsenenalter bekam

Meistens haben Neu-Rheumatiker Existenzängste, Angst was auf sie zukommt, Angst um ihre Arbeitsstelle, wie reagiert Familie und Partner auf diese Erkrankung Da entstehen schnell oder viel mehr leicht „eine depressive“ Stimmung und Traurigkeit. Traurigkeit zählt für mich nicht als Depression.

Ein RA Patient der seine Krankheit schon seit Kindheit mit sich herum trägt, ist kaum von Traurigkeit und Depressionen betroffen. Wir stehen fester im Leben, haben unseren Grundstein gesetzt, während bei dem „NEU“ Rheumatiker der Grundstein und Fassade Risse bekommt.

Wir jung Rheumatiker, haben bereits in frühen Jahren gelernt, sich durch die verschiedenen Situationen zu manövrieren. Berufsausbildung, Wohnung suchen die geeignet ist, Familie gründen,
Mitmenschen mussten lernen, dass unsere Leistung Tagesabhängig ist, alles in einem, wir haben den Grundstein für unser Leben gelegt.

Irgendwie haut uns nichts aus den Schuhen mehr, selbst wenn man neun Monate auf sein Hilfsmittel (Aktiv-Rollstuhl) warten muss. Wenn man um Kostenübernahme kämpfen muss, obwohl die Mobilität eine Grundsicherung ist die eine KK gewährleisten muss

Das sind alles Dinge, da schaut niemand hinter die Fassaden eines Patienten, aber sie gehören dazu.

Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Primäre Endpunkte LPS und WASO der Zulassungsstudien

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [7]

Chronische Insomnie

Langfristig besser schlafen mit Daridorexant

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH,
Abb. 1: Anteil der PMR-Patientinnen und -Patienten mit anhaltender Remission (primärer Endpunkt)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Erstes steroidsparendes Biologikum bei Polymyalgia rheumatica

Sarilumab schließt eine therapeutische Lücke

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Abb. 1: Veränderung der Krankheitsaktivität, gemessen mittels Simple Disease Activity Index (SDAI) zwischen Baseline und Woche 16

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Ernährung bei rheumatoider Arthritis

Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke soll Nährstofflücken schließen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dr. Schär Deutschland GmbH, Ebsdorfergrund
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?