Buchtipp

Rheuma bei Kindern - was tun?

Veröffentlicht:

Für etwa zwei Prozent aller Besuche in der pädiatrischen Praxis sind Gelenk-, Muskel- und Knochenschmerzen die Gründe. Außer vielen harmlosen Ursachen kann aber auch die juvenile idiopathische Arthritis Auslöser der Beschwerden sein. Das Buch "Kindliches Rheuma: Eine zu wenig beachtete Krankheit" richtet sich an Hausärzte und Pädiater, aber auch an Betroffene und deren Familien.

In einem einleitenden Kapitel werden Grundbegriffe der Immunologie erklärt. Nichtmediziner sollten dabei für die Lektüre einige Vorkenntnisse mitbringen. Nachfolgend werden die wichtigsten rheumatischen Erkrankungen einschließlich ihrer Symptomatik und Diagnostik vorgestellt; verschiedene medikamentöse und nichtmedikamentöse Therapieansätze werden präsentiert und deren Erfolgsaussichten bewertet.

Hilfreich für Eltern ist das kurze Kapitel "Krankheitsbewältigung im Alltag". Weitere Informationen, Kontaktadressen und Websites - meist für den österreichischen Raum - vervollständigen den Inhalt und helfen weiter. (sir)

Christian Huemer, Wilhelm Kaulfersch (Hrsg.): Kindliches Rheuma: Eine zu wenig beachtete Krankheit", Springer-Verlag, Wien. 204 Seiten, 36 Abb.; 19,95 Euro, ISBN: 978-3-211-48619-1

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung