Rheuma nach Darminfekt mit Salmonellen

STUTTGART (ugr). Zwischen Magen-Darm-Infekten und manchen entzündlich-rheumatischen Erkrankungen gibt es enge Beziehungen. Von besonderer Bedeutung sind solche Infekte bei Spondyloarthritiden, zu denen Morbus Bechterew, reaktive Arthritiden, Psoriasis-Arthritis und Arthritiden bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen gehören.

Veröffentlicht:

Wenige Tage bis zu sechs Wochen nach einem Darminfekt mit Salmonellen, Yersinien, Shigellen oder Campylobacter entwickeln bis zu 30 Prozent der Patienten eine reaktive Arthritis, die sich meist asymmetrisch an den größeren Gelenken sowie mit Rückenschmerzen bemerkbar macht. Eine Kasuistik dazu hat Professor Elisabeth Märker-Hermann aus Wiesbaden bei einer Veranstaltung des Instituts Danone für Ernährung in Stuttgart vorgestellt.

Ein 34jähriger Patient war mit starken Gelenkbeschwerden in die Krankenhaus-Notaufnahme gekommen. Er hatte zwei Wochen zuvor nach dem Verzehr von Kartoffelsalat eine akute Diarrhoe gehabt. In seinem Blut fanden sich Salmonellen-Antikörper.

"Nicht jeder Patient entwickelt nach einem solchen Darminfekt Gelenksymptome. Vielmehr muß eine bestimmte genetische Disposition vorliegen, bei der der Marker HLA-B27 besonders wichtig ist", sagte Märker-Hermann. Bei Betroffenen würden T-Helferzellen übermäßig stimuliert, und es komme zu Autoimmunrekationen.

Selbst wenn das ursprünglich triggernde Darmbakterium eliminiert sei, unterhielten autoreaktive T-Zellen das Entzündungsgeschehen bei HLA-B27-positiven Patienten weiter und verselbständigten es. Auch bei Morbus Bechterew und rheumatoider Arthritis habe man inzwischen Zusammenhänge zwischen Gelenkentzündung und Darminfekt entdeckt.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung