Riboflavin beugt Migräneattacken vor

KIEL (run). Vitamine der B-Gruppe werden nicht nur bei neuropathischen Entzündungen mit Erfolg eingesetzt. Auch bei der Migräne-Prophylaxe haben sie sich bewährt, wie Professor Hartmut Göbel von der Schmerzklinik Kiel berichtet.

Veröffentlicht:

So hat sich die Vorbeugung von Migräneattacken mit Riboflavin (Vitamin B2) in Studien als wirksam gezeigt. Die Wirkrate entspreche etwa der von Betablockern, so Göbel. Jedoch träten kaum Nebenwirkungen bei einer Riboflavingabe zweimal 200 mg pro Tag auf. Die Rationale gründet dabei auf einer Optimierung der nervalen Energiezufuhr bei erhöhtem Energieverbrauch des ZNS bei Migränepatienten.

Gibt es auch für andere Kopfschmerzformen etwa Clusterschmerz eine pathophysiologische Rationale für eine Vitamin-B-Therapie?

Nach Angaben von Göbel basiert der Clusterkopfschmerz zwar auch auf einer retroorbitalen Entzündung und zwar des Sinus cavernosus. Doch B-Vitamine spielten für die Pathophysiologie keine bekannte Rolle. Ob daher die Vitamingabe ursächlich für einen plötzlich endenden Clusterkopfschmerz sein kann, müsse offen bleiben. Daher sollte vorrangig mit den bekannten wirksamen Therapieoptionen behandelt werden.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Meist Frauen betroffen

Standard-Therapie reicht bei Clusterkopfschmerz oft nicht

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung