Riechtests stützen die Diagnose eines Morbus Parkinson

KIEL (koc). Riechstörungen bei Parkinson können den motorischen Symptomen lange vorausgehen. Haben Tremorpatienten eine solche Riechstörung, dann deutet dies recht zuverlässig auf eine Parkinson- Erkrankung.

Veröffentlicht:

Der Zusammenhang zwischen Tremor und Riechstörungen ergibt sich aus einer retrospektiven Untersuchung an der Technischen Universität Dresden. Die Wissenschaftler haben die Daten auf dem Deutschen Parkinsonkongress in Kiel vorgestellt.

In der Untersuchung haben sie Riechtests von knapp 300 Parkinson-Patienten ausgewertet. Bei 167 Patienten war zuvor ein idiopathisches Parkinson-Syndrom diagnostiziert worden, bei 85 ein essenzieller Tremor, 47 Teilnehmer hatten andere Tremor-Formen.

Bei den Patienten mit Parkinson-Tremor war die Riechfunktion bei den Parametern Riechschwelle, Diskrimination und Identifikation signifikant vermindert.

Das Fazit der Dresdner Forscher lautet: Durch olfaktorische Tests lässt sich mit hoher Sensitivität und Spezifität bei Tremorpatienten ein Morbus Parkinson erkennen. Der Test mittels Olaf-Sniffin-Sticks ist ein preisgünstiges, nicht-invasives Instrument in der klinischen Routinediagnostik von Tremorpatienten.

Bei diesem Test werden Riechstifte verwendet, die mit Duftstoffen, etwa Butanol gefüllt sind.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

REDUCE-AMI und ABYSS

Betablocker nach Herzinfarkt – so steht es um die Evidenz

Schlecht für die Augen?

„Gutes" HDL-Cholesterin offenbar mit erhöhtem Glaukomrisiko assoziiert

Parallelen zum Leistungssport

Höhere Anspannung vor der Operation führt offenbar zu besserem Ergebnis

Lesetipps
Personen greifen nach einer Angel mit Geldscheinen.

© mitay20 / stock.adobe.com

FAQ zum Zuschuss für angehende Ärzte

Weiterbildung: So kommen Sie an die Facharzt-Förderung

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung