Kommentar zu Tschernobyl

Risiken nach Reaktorunfall

Peter LeinerVon Peter Leiner Veröffentlicht:

Über den Zusammenhang zwischen Radioaktivität und Schilddrüsenkarzinomen ist viel, aber noch lange nicht alles bekannt. Was jetzt Forscher aus den USA und Weißrussland in einer großen Screening-Studie herausgefunden haben, ergänzt das Bild um ein weiteres Puzzle-Teilchen.

Auch das muss umgehend den vielen Opfern der Fukushima-Katastrophe von 2011 zugutekommen. Denn die Studie liefert weitere Argumente dafür, dort die Betroffenen noch engmaschiger auf Schilddrüsenkarzinome hin zu untersuchen.

Denn eines wird aus der systematischen Untersuchung deutlich: Je höher die Energiedosis ist, der Kinder und Heranwachsende aufgrund der Aufnahme von radioaktivem Jod-131 ausgesetzt sind, umso aggressiver sind die entstehenden Karzinome der Schilddrüse, die sich in der Folge entwickeln.

Es ist der Arbeitsgruppe um Dr. Lydia Zablotska aus San Francisco zu verdanken, dass so konsequent und akribisch die Daten nach der Tschernobyl-Katastrophe erhoben und ausgewertet werden.

Bleibt zu hoffen, dass auch in Fukushima angestrebt wird, die der Radioaktivität ausgesetzten Bewohner genauso intensiv und systematisch zu untersuchen. Und anschließend müssen die richtigen Schlüsse aus den Ergebnissen gezogen werden.

Lesen Sie dazu auch: Tschernobyl: Häufung von aggressivem Schilddrüsenkrebs

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sanofi

Multiples Myelom: EU-Zulassung für Isatuximab

WIdO-Qualitätsmonitor

Leistungskonzentration bei Speiseröhren-Operationen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter