Diabetiker

Risiko für Erblindung und Amputation lässt sich berechnen

Britische Forscher haben einen Risikorechner für Diabetiker entwickelt. Mit ihm können Zuckerkranke bestimmen, wie gefährdet sie für Erblindung und Amputationen sind.

Peter LeinerVon Peter Leiner Veröffentlicht:
Fußpflege beim Podologen undregelmäßige Kontrolle der Füße ist jedem Patienten mit Diabetesmellitus zu empfehlen.

Fußpflege beim Podologen undregelmäßige Kontrolle der Füße ist jedem Patienten mit Diabetesmellitus zu empfehlen.

© Klaus Rose

NOTTINGHAM. Epidemiologen um Professor Julia Hippisley-Cox von der Universität Nottingham haben ein Vorhersageinstrument für schwere Komplikationen durch Retinopathie oder diabetischen Fuß entwickelt.

Ausgewertet wurden dazu Daten von etwa 455.000 Typ-1- und Typ-2-Diabetikern im Alter von 25 bis 84 Jahre aus Allgemeinarztpraxen in Großbritannien (QResearch Datenbank).

Ergebnis: In der QResarch-Basiskohorte kam es bei mehr als 8000 Patienten im Follow-up zur Erblindung, bei mehr als 4800 Patienten musste mindestens ein Unterschenkel amputiert werden (BMJ 2015; 351: h5441).

Das entsprach pro 1000 Personenjahre einer Erblindungsrate von 3,43 (Frauen) und 3,03 (Männer). Die Amputationsraten lagen bei 1,34 (Frauen) und 2,36 (Männer).

Die Ergebnisse ließen sich in zwei Kontrollgruppen aus anderen Registern bestätigen.

Risikorechner ist online verfügbar

Auf der Grundlage der Studienergebnisse haben Hippsisley-Cox und die Biometrikerin Dr. Carol Coupland den Risikorechner entwickelt. Er ist im Internet abrufbar.

Erforderlich für die Risikoberechnung sind Angaben zum Zeitpunkt der Diabetesdiagnose sowie zu einer möglichen antihypertensiven Therapie, zu Herzinsuffizienz und zu rheumatoider Arthritis.

Auch die aktuellen HbA1c- und Cholesterinwerte müssen angegeben werden. Das Risiko wird dann für einen Zeitraum zwischen einem und zehn Jahren ermittelt.

Allerdings ist der Rechner zunächst nur für die britische Bevölkerung validiert.

Zuckerkranke schätzen oft Risiken falsch ein

Der Nutzen eines solchen Risikorechners ergibt sich nach Ansicht der britischen Wissenschaftler auch aus der Tatsache, dass Patienten mit Diabetes dazu tendieren, zum einen die Risiken von Komplikationen ihrer Stoffwechselerkrankung zu überschätzen, zum anderen aber auch den Nutzen der Diabetesbehandlung.

So ergab eine Studie aus dem Jahr 2000, dass Patienten glaubten, sie hätten ein 1,5-fach erhöhtes Risiko zu erblinden und ein 13-fach erhöhtes Risiko für Unterschenkelamputationen (Eff Clin Pract 2000; 3: 7).

Grundlage dieser Einschätzungen waren die Ergebnisse der Studie "Diabetes Control and Complications Trial" (NEJM 1993; 329: 977).

Wer auf der Basis des Rechners ein erhöhtes Risiko habe, innerhalb der nächsten zehn Jahre zu erblinden, solle daher häufiger wegen einer möglichen Retinopathie kontrolliert und behandelt werden, und zwar öfter als einmal pro Jahr, betonen die Forscher.

Bei erhöhtem Amputationsrisiko sollten entsprechende Präventionsprogramme verstärkt genutzt werden. Nicht zuletzt könnten Risikofaktoren wie zu hohe Werte für den HbA1c und den Blutdruck frühzeitiger korrigiert werden.

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Unter 120 mmHg

Striktere Blutdruckkontrolle bei Diabetes wohl doch sinnvoll

Diagnose-Prävalenzen

Wo Autoimmunerkrankungen besonders häufig auftreten

„ÄrzteTag“-Podcast

Sind Diabetologen erleichtert über das Aus der Ampelkoalition, Herr Schwarz?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Erhöhtes Thromboserisiko

Fallbericht: Lungenembolie bei einem Hobby-Bergsteiger

Lesetipps
Die Autorinnen und Autoren resümieren, dass eine chronische Lebererkrankungen ein Risikofaktor für einen schweren Verlauf einer akuten Pankreatitis ist. Sie betonen aber, dass für eine endgültige Schlussfolgerungen die Fallzahlen teils zu gering und die Konfidenzintervalle zu weit sind.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Mehr Komplikationen, höhere Sterblichkeit

Akute Pankreatitis plus CLD – eine unheilvolle Kombination

Einweg-E-Zigaretten

© Moritz Frankenberg / dpa

Vaping

Konsum von fruchtigen E-Zigaretten im Trend