Riva-Rocci hat weitgehend ausgedient

WÜRZBURG (mf). Jeder Arzt hierzulande weiß, daß sich hinter der Bezeichnung "RR" ein Ausdruck für den Blutdruck verbirgt. Aber eben nur hierzulande. In britischen Ländern etwa würde wohl eher das "relative Risiko" den Renner machen, wenn es um die Deutung dieser zwei Buchstaben geht.

Veröffentlicht:

"RR" für Blutdruck ist eine deutsche Marotte, stellt denn auch Professor Rainer Düsing aus Bonn fest. Und noch dazu eine in zweierlei Hinsicht ziemlich unlogische: Denn zum einen habe Riva-Rocci, der durch die Abkürzung Geehrte, nur den systolischen Blutdruck definiert (und bekanntermaßen erst Korotkoff die Messung des diastolischen Blutdrucks beschrieben) und zum anderen sei durch den Siegeszug der automatischen - oszillometrisch messenden - Blutdruck-Meßgeräte ohnehin die etwa 100 Jahre alte Methode nach Riva-Rocci und Korotkoff weitgehend ausrangiert worden. "Und zwar erstaunlicherweise nahezu unbemerkt", wie Düsing bei einem Symposium des Unternehmens Novartis in Würzburg bemerkte.

Ein Ausweg aus dem Dilemma wäre, die Abkürzung RR entweder in ein BD für Blutdruck oder - gemäß den englisch sprechenden Nationen - in BP für Blood Pressure umzutauschen, was viele Kollegen spontan doch eher an eine Tankstelle als an einen der wichtigsten kardiovaskulären Risikoparameter erinnern dürfte.

Was also bleibt zu tun? Düsing: Gönnen wir uns zur Abwechslung doch einmal etwas Freiheit, und sei es auch nur die, ein wenig unlogisch zu sein.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

ZENITH-Studie

Neue Therapie überzeugt bei fortgeschrittener pulmonaler Hypertonie

Fünf Studien

Lohnt sich Blutdrucksenkung unter 120 mmHg?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung