Workshop

Roadmap für ein Leben ohne Darmkrebs

Bei einem internationalen Workshop entwickeln Experten einen Strategieplan mit Maßnahmen zur Darmkrebs-Prävention.

Veröffentlicht:

HEIDELBERG. Am 26. und 27. Juni 2017 findet in Heidelberg der dritte internationale Innovationsworkshop zu Darmkrebs statt. Unter dem Titel "How to eliminate Colon Cancer. A Road Map" haben sich die Veranstalter zum Ziel gesetzt, einen Strategieplan mit nachhaltigen bundesweiten Maßnahmen für die Vorhersage, Prävention und Früherkennung von Darmkrebs zu entwickelt, heißt es in einer Mitteilung des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen (NCT).

Das Netzwerk gegen Darmkrebs veranstaltet die Tagung gemeinsam mit dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ), dem NCT, dem Uniklinikum Heidelberg und der Felix Burda Stiftung. Ärzte und Wissenschaftler können sich ab sofort für die Veranstaltung anmelden.

Zentrales Element der zweitägigen Veranstaltung sind zwei interaktive Podiumsdiskussionen. Hier wird der Heidelberger Strategieplan zur Verbesserung der Darmkrebsvorsorge erarbeitet. Die Anwesenden bringen alle aktuellen Fakten zusammen und entwickeln ein Konzept, das Darmkrebs langfristig eliminieren soll.

Über 300 Experten werden zum Innovationsworkshop erwartet. Die Schwerpunkte liegen zum einen in der prädiktiven Risikoeinschätzung und der Entwicklung Präventions- und Früherkennungsstrategien, insbesondere für Menschen mit familiärem und erblichem Darmkrebs, sowie auf der Rolle des Mikrobioms und des Lebensstils. Zum anderen geht es um neue Ansätze in der Therapie. (eb)

Weitere Informationen und Anmeldung: www.nct-heidelberg.de/xcrc2017

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Erstmals randomisiert geprüft

Wohl kaum Schutz vor Kolorektalkarzinom-Rezidiven durch ASS

Frühe Darm-, Lungen- und Prostatatumoren

Krebsmortalität unter TNF-Hemmern nicht erhöht

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung