Forschung zu Hepatitis-C

Robert-Koch-Preis geht an Heidelberger Professor

Der mit 100.000 Euro dotierte Robert-Koch-Preis geht in diesem Jahr an zwei Molekularbiologen aus Heidelberg und New York. Sie haben mit ihrer Arbeit den Weg für die Hepatitis-C-Forschung geebnet.

Veröffentlicht:
Professor Ralf Bartenschlager

Professor Ralf Bartenschlager

© Robert-Koch-Stiftung

BERLIN. Die Professoren Ralf Bartenschlager (Heidelberg) und Charles M. Rice (New York) bekommen den mit 100.000 Euro dotierten diesjährigen Robert-Koch-Preis.

Damit werden die bahnbrechenden Arbeiten der Molekularbiologen gewürdigt, Zellvermehrungssysteme für Hepatitis-C-Viren entwickelt zu haben. Hierdurch wurden die Grundlagen für Tests von effektiven neuen Substanzen gegen die Leberzellinfektion geschaffen, teilt die Robert-Koch-Stiftung mit.

Bartenschlager ist Leitender Direktor der Abteilung Molekulare Virologie an der Universität Heidelberg. Er leitet zudem den Forschungsschwerpunkt Infektionen und Krebs am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ).

Rice ist Direktor des interdisziplinären "Centers for the Study of Hepatitis C" an der Rockefeller University in New York (USA).

Forschung ermöglichte Entwicklung von Arzneien

Beide Preisträger haben viel zum Verständnis des HCV-Lebenszyklus beigetragen. Sie identifizierten zudem vielversprechende antivirale Ziele und entwickelten Virusvermehrungssysteme in Zellkulturen für die Grundlagenforschung, die auch für Arzneimittel-Screening und Prüfsysteme genutzt werden können.

Durch diese Grundlagenforschung ließen sich Arzneimittel entwickeln, mit denen sich HCV heute bei den meisten Patienten dauerhaft eliminieren lässt.

Die Robert-Koch-Medaille in Gold geht dieses Jahr an Professor Peter Piot. Der Direktor der London School of Hygiene & Tropical Medicine wird damit für sein Lebenswerk ausgezeichnet, insbesondere für die Mitentdeckung des Ebola-Virus und die Etablierung präventiver Strategien gegen HIV-Infektionen in Afrika.

Die Preise und die Auszeichnung werden am 6. November, voraussichtlich von Gesundheitsminister Hermann Gröhe, in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften in Berlin verliehen. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bericht von EU-Behörde

Europa verfehlt Teilziele im Kampf gegen HIV und Hepatitis

Sie fragen – Experten antworten

Ist bei versäumter Hepatitis-B-Impfung ein Neustart nötig?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung