Ruhiger Sitzplatz und Globuli - Tips gegen Flugangst

NIEDER-WESEN (ug). Jeder dritte Passagier in Flugzeugen hat Angst, so das Deutsche Flugangst-Zentrum in Nieder-Wesen. Die Betroffenen haben dann Herzrasen und Schweißausbrüche, zittern oder verkrampfen sich. Das Zentrum hat einige Tips, die man Flugängstlichen mit auf den Weg geben kann.

Veröffentlicht:

Flugangst ist auch ein Thema für die reisemedizinische Beratung. Zu den üblichen Ratschlägen gehört, weite, bequeme Kleidung während des Flugs zu tragen, nur leicht zu essen, viel zu trinken, vor allem stilles Wasser und Säfte, dagegen wenig Alkohol und Kaffee, oft aufzustehen und regelmäßig Dehn- und Streckübungen im Sitz zu machen.

Darüber hinaus gibt es aber auch noch andere Tips, den den Betroffenen einen Flug erleichtern können. So sollte man ihnen raten, sich einen möglichst ruhigen Sitzplatz zu nehmen, rät Marc-Roman Trautmann, der Leiter des Zentrums. Das sind Plätze in den vorderen Reihen bis hin zur Tragflächenmitte.

"Hier ist es leiser, und man spürt mögliche Flugbewegungen nicht so stark." Trautmann empfiehlt auch, Hörbücher mitzunehmen, da sie nicht nur akustisch ablenken, sondern auch zum Nachdenken anregen - anders als die Filme, die auf Langstreckenflügen gezeigt werden.

Einige homöopathische Präparate helfen bei Flugangst unterstützend. So könne bei körperlicher Unruhe und Engegefühlen Aconitum helfen, sagt Trautmann. Borax eigne sich bei Unwohlsein und Turbulenzen. Er rät zu Globuli in der Dosierung C30.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Metaanalyse von 94 Studien

Ein Viertel der Long-COVID-Kranken hat Depressionen

Diagnose im Alter unter 25

Frühe Endometriose geht mit Begleitkrankheiten einher

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?