Kommentar

SARS-CoV-2-Tests: Längerfristige Konzepte gesucht

Die PCR ist beim Screening auf SARS-CoV-2 wichtig, und sie bleibt wichtig. Aber ob wir wirklich Kapazitäten für 4,5 Millionen PCRs pro Woche brauchen, darf man getrost infrage stellen.

Philipp Grätzel von GrätzVon Philipp Grätzel von Grätz Veröffentlicht:

Die SARS-CoV-2-Pandemie ist bekanntlich kein Sprint, sondern eher ein Langstreckenlauf. Das gilt auch für das Thema Testen und für die Art der in unterschiedlichen Szenarien durchgeführten Tests.

Derzeit steht die Abstrich-PCR aus vielen guten Gründen klar im Vordergrund, das wird auch noch eine Weile so bleiben. Die Abstrich-PCR hat aber auf der Langstrecke klare Grenzen.

Dass im Moment nur die Hälfte der PCR-Kapazitäten tatsächlich abgefragt wird, liegt nicht nur am Verlauf der Pandemie in Deutschland. Sondern es liegt auch daran, dass sich Ärzte damit schwertun, einen für den Untersucher potenziell infektionsträchtigen und für den Patienten unangenehmen Nasen-/Rachen-Abstrich bei nur milde bis mäßig symptomatischen Patienten zu machen.

Dass die aktuellen RKI-Empfehlungen die Testung auf Kontaktpersonen und spezielle Risikokonstellationen beschränken, stimmt. Aber zur Wahrheit gehört auch, dass es ziemlich unsicher ist, ob bei einer Positivenquote von nur sechs bis acht Prozent wirklich mehr abgestrichen würde, wenn das RKI die Indikation weiter fassen würde.

Hinzu kommt, dass die viel gepriesene, hohe Sensitivität der PCR zwar technisch gegeben ist. Die klinische Sensitivität einer einmaligen Abstrich-PCR – und darum geht es in der ambulanten Versorgung – ist allen internationalen Daten zufolge aber nicht gerade beeindruckend.

Das relativiert auch die Diskussionen um die ach so schlechte Frühsensitivität der Antikörpertests deutlich. Die PCR ist wichtig, und sie bleibt wichtig, aber ob wir wirklich Kapazitäten für 4,5 Millionen PCRs pro Woche brauchen, darf man getrost infrage stellen. Vielleicht sollten wir mit Blick auf die Langstrecke langsam anfangen, uns über multimodale, bedarfsnahe Testkonzepte Gedanken zu machen.

Lesen sie auch
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Studie der Unimedizin Greifswald

Neurologin: Bei Post-COVID-Kopfschmerzen antiinflammatorisch behandeln

Zwischenbilanz beim Forschungsprojekt

Ein Jahr Post-COVID-Bus in Thüringen – bislang 345 Patienten in Studie

Das könnte Sie auch interessieren
Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Studie der Unimedizin Greifswald

Neurologin: Bei Post-COVID-Kopfschmerzen antiinflammatorisch behandeln

Lesetipps