COVID-19

Kein SARS-CoV-2 im Sperma gefunden

In einer kleinen chinesischen Studie ist es nicht gelungen, den Erreger SARS-CoV-2 im Sperma geheilter Männer nachzuweisen. Offenbar findet das Virus in Hodenzellen keine geeigneten Andockstellen.

Von Robert Bublak Veröffentlicht:
Spermien: In Spermienflüssigkeit können bestimmte Viren nachgewiesen werden.

Spermien: In Spermienflüssigkeit können bestimmte Viren nachgewiesen werden.

© Martin Kreutz / panthermedia.net

Salt Lake City. SARS-CoV-2 scheint in der Spermienflüssigkeit nicht nachweisbar zu sein. Darauf deutet eine Studie von Urologen hin (Fertil Steril. 2020; online 17. April).

Beteiligt waren 34 Männer aus Wuhan, die sich in der Erholungsphase nach bestätigter COVID-19-Erkrankung befanden. 19 der Männer hatten klinische Symptome aufgewiesen, die auf eine Orchitis hindeuteten.

Viren können bekanntermaßen im Fall einer Infektion auch in der Samenflüssigkeit nachweisbar sein und eine Orchitis verursachen, darunter das Mumpsvirus, HIV, das Herpesvirus und die Erreger von Ebola und Zika.

Kein Nachweis per PCR

Ein von dem Urologen Dr. James Hotaling (University of Utah, Salt Lake City) geleitetes Ärzteteam hat die Ergebnisse der kleinen Querschnitterhebung nun vorgestellt. Demnach sei es nicht gelungen, in den Ejakulaten der Männer mithilfe von Echtzeit-PCR Nukleotidsequenzen von SARS-CoV-2 aufzuspüren. Das Sperma war median 31 Tage nach der COVID-19-Diagnose gewonnen worden.

Die Transkriptomanalyse einzelner testikulärer Zellen zeigte zudem nur eine geringe Expression von ACE2 und TMPRSS2 sowie so gut wie keine überlappende Expression der beiden Gene. Das membranständige Enzym ACE2 gilt als Mediator für das Eindringen von SARS-CoV-2 in die Zelle.

Dabei ist das virale Spike-Protein wichtig, das wiederum durch TMPRSS2 – eine transmembrane Serin-Proteinase – scharfgemacht wird. Dem Virus bliebe damit gewissermaßen der Zugang ins Innere der Zellen versperrt.

Ejakulate nicht aus Akutphase

Die Tragweite der Ergebnisse von den Forschern um Hotaling sollte nicht überbewertet werden. Bei den beteiligten Probanden ist von einem eher milden Verlauf von COVID-19 und einer vergleichsweise niedrigen Viruslast auszugehen. Die Ejakulate stammten zudem nicht aus der Akutphase der Erkrankung, im Schnitt wurden sie 29 bis 36 Tage nach der Diagnose abgegeben.

Ein Virusbefall des Spermas in der akuten COVID-19-Phase lässt sich daher ebenso wenig ausschließen wie eine Orchitis. Welche längerfristigen Folgen eine SARS-CoV-2-Infektion für die Reproduktionsfunktion von Männern hat, muss daher einstweilen offenbleiben.

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Metaanalyse von 94 Studien

Ein Viertel der Long-COVID-Kranken hat Depressionen

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Robert Eibl 20.05.202010:01 Uhr

Aktuell gibt es nun doch in einer anderen Studie einen PCR-Nachweis von Genmaterial des Sars-CoV-2 im Ejakulat:
https://jamanetwork.com/journals/jamanetworkopen/fullarticle/2765654

Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Der funktionelle Testosteronmangel hängt nicht mit dem Alter, aber mit dem metabolischen Syndrom zusammen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2]

Akte Testosteron

Der Fall Hypogonadismus ist lösbar

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma Germany GmbH, Bielefeld
Dr. Daniel Kitterer ist Facharzt für Innere Medizin und Nephrologie im Internistisch-Hausärztlichen-Zentrum Grafenau.

© Dr. Daniel Kitterer

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Neuerungen der KDIGO-Leitlinie zur chronischen Niereninsuffizienz

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG, Ingelheim am Rhein, Lilly Deutschland GmbH, Bad Homburg
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken