Gekürt
Saathafer ist Arzneipflanze des Jahres 2017
WÜRZBURG. Der Studienkreis "Entwicklungsgeschichte der Arzneipflanzenkunde" an der Universität Würzburg hat den Saathafer (Avena sativa) zur Arzneipflanze des Jahres 2017 gekürt. Sein Einsatzspektrum reicht von Neurodermitis über Magen-Darm-Erkrankungen bis hin zur Vorbeugung etwa von Arteriosklerose und Diabetes mellitus Typ 2, teilt die Julius-Maximilians-Universität Würzburg mit.
Das Kraut etwa ist reich an entzündungshemmenden Flavonoiden und immunmodulierenden Saponinen und besitzt einen hohen Anteil an Mineralien wie Kalium, Kalzium oder Magnesium. Der Saathafer gehört – wie Weizen, Roggen oder Gerste – zu den Süßgräsern. Im Gegensatz zu den genannten Verwandten bildet er seine Körner jedoch nicht in Ähren, sondern in vielfach verzweigten Rispen aus.
Daher liefert eine Haferpflanze weniger Ertrag und ist schwerer zu ernten. Zudem umschließen Spelzen die Körner und müssen bei der Verarbeitung durch besondere Mahlgänge entfernt werden.Die gekürte Arzneimittelpflanze hat aber auch Vorteile: Sie gedeiht auf kargen Böden und in Regionen mit hohen Niederschlägen.
Beim Nährwert und nicht zuletzt beim Geschmack ist der Hafer lden übrigen Getreidearten überlegen, wird Johannes Gottfried Mayer vom Studienkreis in der Mitteilung zitiert.Ein Getreide – drei HeilmittelDer Hafer liefert drei verschiedene Heilmittel: Neben dem Haferstroh gewinnen laut Studienkreis in jüngerer Zeit Kraut und Korn an Bedeutung.
Das Haferstroh wird für Bäder verwendet, die bei Hautverletzungen und Juckreiz helfen sollen.Für die Nutzung des Krautes wird der Hafer vor seiner Blüte geerntet. Extrakte des Haferkrauts werden bei Neurodermitis eingesetzt. In den Industrieländern leiden dem Studienkreis zufolge bis zu 20 Prozent der Kinder und drei Prozent der Erwachsenen an dieser Krankheit. In den 90er Jahren wurde in Frankreich eine besonders geeignete weiße Hafersorte gewonnen, die frei von Proteinen, auch von Gluten, ist.
Entsprechende Hautpflegemittel wie Cremes, Körpermilch und Badezusätze sind so für Allergiker besonders gut verträglich.Die Frucht, das Haferkorn, wird als vollreifes Korn genutzt. Neben einem hohen Gehalt an den Vitaminen B1 und B6 liefert sie auch viele Ballaststoffe. Von besonderem Interesse sind dabei die Beta-Glucane, die etwa die Hälfte des gesamten Ballaststoffgehalts im Hafer ausmachen. Hafer-Beta-Glucane haben Wirkungen auf den Verdauungstrakt und den Stoffwechsel, im Vordergrund stehen positive Effekte auf den Cholesterin- und den Blutzuckerspiegel. Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit habe 2011 bestätigt, dass der Verzehr von Beta-Glucan aus Hafer zur Senkung des Cholesterolspiegels beitragen kann, so der Studienkreis. (eb)