Berlin

Säuglinge bei Masern-Welle zu Hause lassen!

Wegen Infektionsgefahr mit Masern raten Pädiater Eltern in Berlin davon ab, mit Säuglingen in die Öffentlichkeit zu gehen.

Veröffentlicht:

BERLIN. Der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) schlägt wegen der starken Masern-Welle in Berlin Alarm: Für Säuglinge, die Masern bekommen, besteht das Risiko an subakuter sklerosierender Panenzephalitis (SSPE) zu erkranken, warnt Verbands-Sprecher Sean Monks.

Die schwere Masernkomplikation ist zwar sehr selten, führt aber immer zum Tod, erinnert Monks: "Darum raten wir, in Berlin mit Säuglingen im Moment besser zu Hause zu bleiben."

Nach Angaben des Landesamts für Gesundheit und Soziales (LAGeSo) sind seit Oktober 54 Kinder unter einem Jahr an Masern erkrankt. In allen Altersgruppen gab es seitdem mehr als 630 gemeldete Fälle.

Rund ein Viertel der Patienten kam wegen der Schwere der Infektion ins Krankenhaus. Ein nicht geimpftes Kleinkind starb vergangene Woche an der Infektion.

Frauen sollten möglichst vor einer Schwangerschaft prüfen, ob sie ausreichend gegen Masern geimpft seien, empfiehlt der BVKJ. Besonders bei in den 1970er und 1980er Jahren geborenen Frauen sei zum Teil nur unzureichend geimpft worden.

Säuglinge ungeimpfter Mütter haben bis zur ersten Masern-Impfung, die in der Regel ab dem 11. Monat erfolgt, keinen Masern-Nestschutz.

Und selbst bei Babys geimpfter Mütter gebe es mit dem Abflauen des Nestschutzes ab dem fünften Monat eine mehrmonatige Schutz-Lücke, so Monks.

In Ausnahmen können Kinder daher schon ab dem 9. Monat geimpft werden. Für jüngere Kinder ist der Impfstoff nicht zugelassen. (dpa)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Schwächere Immunantwort

Wie das Alter die Wirkung von Impfungen verändert

Kommentare
Annett Fischer 01.03.201515:17 Uhr

Gefährliche Halbwarheit?

"Frauen sollten möglichst vor einer Schwangerschaft prüfen, ob sie ausreichend gegen Masern geimpft seien, empfiehlt der BVKJ. Besonders bei in den 1970er und 1980er Jahren geborenen Frauen sei zum Teil nur unzureichend geimpft worden.

Säuglinge ungeimpfter Mütter haben bis zur ersten Masern-Impfung, die in der Regel ab dem 11. Monat erfolgt, keinen Masern-Nestschutz."

Eine Masernimpfung schützt keinesfalls ein Leben lang!
Durchgemachte Masern schützen die Mutter ein Leben lang UND geben den Nestschutz an das Kind durch die Muttermilch weiter!
Warum werden hier wichtige Fakten zugunsten der Pharma wissendlich nicht erwähnt?
Geht es hier eigentlich noch um neutrale sachliche Berichterstattung? Oder geht es nur noch um:die Pharma muss verdienen, der Arzt muss verdienen, der Patient/Kunde muss ängstlich bleiben?
MfG

Dr. Wolfgang P. Bayerl 28.02.201514:00 Uhr

Das mag ja als Notmaßnahme im Einzelfall sinnvoll sein (noch ungeimpftes Kleinstkind),

stellt aber eine sinnvolle Infektionsprevention AUF DEN KOPF!!!,
denn zuhause bleiben sollten eigentlich alle sonstigen "Teilnehmer" des notwendigen Kindergartens, einschließlich des Personals, so lange sie nicht geimpft sind.

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„Erheblicher zusätzlicher Beratungsbedarf“

Statine: Was der G-BA-Beschluss für Praxen bedeutet

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung