Prophylaxe im ersten Lebensjahr

Säuglinge gesucht für Studie zur RSV-Prävention

Jedes Jahr müssen bei uns über 15.000 Säuglinge und Kleinkinder wegen RSV-Infektionen ins Krankenhaus. Ein monoklonaler Antikörper könnte künftig davor schützen und wird in einer Studie geprüft.

Veröffentlicht:
Schutz in Sicht: Das Respiratorische Synzytial Virus (RSV) ist für Säuglinge eine ernste Bedrohung (Symbolbild).

Schutz in Sicht: Das Respiratorische Synzytial Virus (RSV) ist für Säuglinge eine ernste Bedrohung (Symbolbild).

© Karin Kaiser / MHH

Hannover. Die Kinderklinik der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) beteiligt sich nun an der europaweiten „Harmonie“-Studie, die den monoklonalen Antikörper Nirsevimab zur Vorbeugung von schweren Erkrankungen mit dem Respiratorischen Synzytial Virus (RSV) – und damit auch Krankenhausaufenthalten – bei Säuglingen in den ersten zwölf Lebensmonaten untersucht.

Nach dem Zufallsprinzip erhalten die Säuglinge in der Studie entweder eine einzige intramuskuläre Injektion oder keine Intervention. „Die Familien werden dann über zwölf Monate begleitet, der Gesundheitszustand des Kindes wird monatlich telefonisch abgefragt“, erläutert Privatdozent Dr. Martin Wetzke, Oberarzt in der Klinik für Pädiatrische Pneumologie und Allergologie an der MHH in einer Mitteilung der Hochschule.

Das Präparat war in einer ersten Studie gut verträglich

Der monoklonale Antikörper Nirsevimab, richtet sich spezifisch gegen das RSV. In einer früheren Phase-III-Studie ist während der ersten RSV Saison gesunder Säuglinge bereits ein signifikanter Rückgang von ärztlich behandelten RSV-Infektionen nachgewiesen worden. Der Impfstoff zeigte eine sehr gute Verträglichkeit.

Die Europäische Arzneimittelagentur EMA hat bereits eine Empfehlung zur Zulassung von Nirsevimab ausgeprochen, der Impfstoff wird voraussichtlich ab 2024 für alle Kinder verfügbar sein. „Nirsevimab ist ein lang erwarteter Meilenstein in der Prävention von schweren RSV Infektionen,“ betont Wetzke in der Mitteilung. „Wir freuen uns im Rahmen der Studie schon jetzt möglichst vielen Kindern diesen Impfstoff anbieten zu können.“

Jedes Kind infiziert sich bis zum dritten Geburtstag

Das Respiratorische Synzytial Virus, kurz RSV, ist der häufigste Auslöser für Infektionen der unteren Atemwege und Lungenentzündungen bei Säuglingen und Kleinkindern. RSV tritt saisonal in den Wintermonaten von November bis März auf, die aktuelle Saison ist also gerade angebrochen.

„Bis zum Ende des zweiten Lebensjahres hat praktisch jedes Kind eine RSV-Infektion durchgemacht. Für die meisten Kinder ist die Infektion unproblematisch, aber ein Teil der Kinder wird ernsthaft krank. Das führt jährlich zu mehr als 200.000 Vorstellungen beim Kinderarzt oder in Notaufnahmen in Deutschland, rund zwei bis drei Prozent der Kinder eines jeden Jahrgangs müssen stationär behandelt werden, das entspricht mehr als 15.000 Einweisungen im Jahr“, betont Wetzke. Bei einem nicht unerheblichen Anteil der Kinder ist sogar eine intensivmedizinische Betreuung notwendig. (eb)

Wer an der Studie teilnehmen möchte und/oder weitere Fragen hat, kann sich melden unter harmonie-studie@mh-hannover.de

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

Kommentar zum Pneumo-Impfstoffregress

Die (späte) Einsicht der Krankenkassen

Sie fragen – Experten antworten

Ist eine Grippe-Impfung sinnvoll bei einem immunsupprimierten über 60-Jährigen?

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

© Springer Medizin Verlag

Intens. Video-Podcast

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Mann mit Pflaster auf Oberarm gibt Daumen-hoch-Zeichen

© U_Photo / Shutterstock

Impflücken bei Chronikern

Senkung von Morbidität und Mortalität durch bessere Vorsorge

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Familie_Strandperle_19966847.jpg; 19966847, Familie; MKC; Lizenzfrei; Strandperle; Bildnummer 19966847; Rechnungsnummer R6745624033; Lizenznehmer: MSD Sharp & Dohme GmbH, München

© Shutterstock / MKC

Impfungen

Impfstoffe – Krankheiten vorbeugen, bevor sie entstehen

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
IPD-Fälle 2024 in Deutschland merklich gestiegen

© shutterstock/Volodymyr Plysiuk

Alarmierend:

IPD-Fälle 2024 in Deutschland merklich gestiegen

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
RSV-Schutz für alle Säuglinge

© Springer Medizin Verlag GmbH

RSV-Schutz für alle Säuglinge

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken