MERS-Coronavirus

Saudischer König schasst Gesundheitsminister

Neue Erkrankungsfälle und weitere Todesfälle: das MERS-Coronavirus bereit sich in Saudi-Arabien aus. Jetzt muss der Gesundheitsminister seinen Hut nehmen.

Veröffentlicht:

RIAD. Das MERS-Coronavirus breitet sich in Saudi-Arabien immer weiter aus. Wie das Gesundheitsministerium am Dienstag mitteilte, starben zwei weitere Menschen an den Folgen der Infektion. Damit sei die Zahl der Toten in dem Königreich seit Auftauchen des Erregers im September 2012 auf 81 gestiegen.

Zudem wurden den Angaben nach in den vergangenen Tagen 17 Neuinfektionen festgestellt. Damit liege die Zahl der registrierten Fälle nun bei 261. Der saudische König Abdullah ibn Abd al-Aziz as-Saud entließ derweil seinen Gesundheitsminister Abdullah al-Rabiah ohne Gründe zu nennen.

Weltweit hat die Weltgesundheitsorganisation WHO nach den jüngsten Angaben 243 Infektions- und 93 Todesfälle mit dem "Middle East Respiratory Syndrome Coronavirus" registriert, die meisten davon in Saudi-Arabien. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Deutsche Gesellschaft für Pneumologie

Schutz der Lungengesundheit in Zeiten des Klimawandels

Unterschiedliche Pathophysiologien der COPD

Nicht jede chronisch obstruktive Lungenerkrankung ist gleich

Kommentare
Dr. Halil Alsael 23.04.201407:26 Uhr

Hut!

Der Gesundheitsminister von Saudi-Arabien trägt doch keinen Hut:)))

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter