Schimpanse ist enger mit Mensch als mit Affen verwandt

Veröffentlicht:

Der Schimpanse ist einer neuen Erbgutanalyse zufolge enger mit dem Menschen verwandt als mit den anderen Menschenaffen. Das berichten US-Biologen in den "Proceedings" der US-Akademie der Wissenschaften und untermauern damit eine bislang umstrittene Theorie.

Die Forscher um Soojin Yi vom Georgia Institute of Technology in Atlanta stellten außerdem fest, daß sich die Evolution des Menschen langsamer vollzieht als die des Schimpansen - und noch schleppender als die der Menschenaffen Gorilla und Orang-Utan.

Die Biologen analysierten etwa 63 Millionen Basenpaare der DNA, um die unterschiedliche Entwicklung der Arten aufzuzeigen. Daraus ergab sich, daß die Evolution spezifisch menschlicher Merkmale wie etwa der Abstand zwischen zwei Generationen erst "in der jüngeren Vergangenheit" vor etwa einer Million Jahren eintrat.

Da eine lange Generationendauer eng mit der Entwicklung eines großen Gehirns verknüpft sei, lege das Studienergebnis nahe, daß sich auch andere spezifische Eigenschaften des Menschen erst vor vergleichsweise kurzer Zeit gebildet haben, betonen die Forscher.

Nach bisherigem Wissen sind Mensch und Schimpanse vor fünf bis sieben Millionen Jahren aus einem gemeinsamen Vorfahren hervorgegangen. Der Studie zufolge begann sich die molekulare Entwicklung in der Linie des Menschen allmählich zu verlangsamen. Gegenwärtig tickt die molekulare Uhr des Menschen nur drei Prozent langsamer als die des Schimpansen - aber elf Prozent langsamer als die der Gorillas.

Dies bedeutet auch eine längere Generationendauer. "Eine lange Zeitspanne von einer Generation zur anderen ist ein wichtiger Unterscheidungspunkt zwischen dem Menschen und seinen evolutionär nächsten Verwandten", kommentiert einer der Studienautoren, Navin Elango. Yi folgert sogar, daß Menschen und Schimpansen einer gemeinsamen Gattung zugeordnet werden sollten - und nicht zwei verschiedenen. (dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?