Schlafmangel lässt Fettpolster langsamer schmelzen

"Sorgen Sie für ausreichenden Schlaf"! Dieser im Grunde der Gesundheit aller Menschen zuträgliche Ratschlag könnte bei abnehmwilligen Personen von besonderer Bedeutung sein: Schlafmangel bremst bei ihnen nämlich den Abbau der überflüssigen Fettpolster.

Veröffentlicht:
Abnehmen im Schlaf? Das geht - mit ausreichend Schlaf.

Abnehmen im Schlaf? Das geht - mit ausreichend Schlaf.

© Monika Wisniewska / fotolia.com

CHICAGO (ob) Darauf lassen zumindest Ergebnisse eines Experiments schließen, das ein US-Forscherteam um Dr. Plamen Penev aus Chicago bei zehn übergewichtigen oder adipösen Probanden in einer Studie vorgenommen hat (Ann Intern Med 2010; 153:435).

Alle Studienteilnehmer waren bereit, sich in zwei Untersuchungsphasen jeweils 14 Tage lang auf eine kalorienreduzierte Diät setzen zu lassen. Der Unterschied: In einer Periode wurden ihnen während ihrer Diät täglich 8,5 Stunden Schlaf im Schlaflabor gewährt, in der anderen Periode wurde die Schlafdauer dann unerbittlich auf nur noch 5,5 Stunden pro Tag verkürzt. De facto betrug die Schlafdauer in der einen Phase im Schnitt 7 Stunden und 25 Minuten, in der anderen Phase 5 Stunden und 14 Minuten.

In beiden Zeiträumen nahmen die Probanden im Schnitt jeweils knapp 3 kg an Körpergewicht ab. In der Phase mit normaler Schlafdauer lag dieser Gewichtsreduktion zu etwa gleichen Teilen eine Reduktion des Körperfetts und der fettfreien Körpermasse zugrunde.

Anders bei verkürzter Schlafdauer: Die in dieser Phase erzielte gleiche Gewichtsreduktion war zum überwiegenden Teil auf eine Abnahme der fettfreien Körpermasse zurückzuführen. Dagegen war der Anteil der Körperfettabnahme an der Gewichtsreduktion signifikant um 55 Prozent geringer als in der Phase mit normalem Schlaf (0,6 kg versus 1,4 kg).

Die Verkürzung ihres Schlafs hatte bei den Probanden auch ein verstärktes Hungergefühl und eine reduzierte Fettoxidation zur Folge. Grund dafür könnte der in dieser Phase registrierte Anstieg des Hormons Ghrelin sein, das in der Magenschleimhaut gebildet wird. Es regt den Appetit an und soll auch eine Fettretention begünstigen.

Unter den streng kontrollierten Studienbedingungen war es den Teilnehmern verwehrt, ihrem Hungergefühl nachzugeben und sich zusätzliche Kalorien einzuverleiben. Ob sie bei dieser Versuchung auch "im wirklichen Leben" standhaft geblieben wären, darf bezweifelt werden. Möglicherweise haben die Studienbedingungen so dafür gesorgt, dass die Vorteile ausreichenden Schlafs nicht voll zur Geltung gekommen sind.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Adipositas auf Rekordniveau

Übergewicht wird eine schwere Last für China

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter