Schlafprobleme: Filmvorführung mit Fragestunde

MÜNCHEN (dpa). Vier weitgehend schlaflose Menschen auf vier Kontinenten stehen im Mittelpunkt des Films "Goodnight Nobody". Die Regisseurin und Autorin Jacqueline Zünd hatte zwei Jahre lang weltweit nach Menschen gesucht, die nicht oder kaum schlafen.

Veröffentlicht:

Mit ihrem Filmteam begleitete sie diese schließlich für jeweils eine Nacht und zeigt, wie sie mit ihrer Krankheit umgehen.

Dabei entführt Zünd ihre Zuschauer ins nächtliche Burkina Faso und nach China, in die Ukraine und in die USA. Filmstart ist pünktlich vor dem Weltschlaftag am 16. März.

Zünd litt selbst unter Schlaflosigkeit

"Die Schlaflosigkeit verfolgt mich seit meiner Kindheit", schreibt Zünd. Schon ihre Mutter habe unter starker Schlaflosigkeit gelitten, sodass das Thema in der Familie präsent gewesen sei.

"Es ist absurd, als hätte man so was Normales wie das Lachen verlernt", ergänzt Zünd, die selber eine Zeit lang unter Schlaflosigkeit litt.

Einer ihrer "Helden", wie sie ihre Protagonisten nennt, ist der Urkrainer Fedir. "Mit seinen 20 Jahren ohne Schlaf lebt der Ukrainer die Existenz eines medizinischen Phänomens", schreibt die Produktionsfirma.

Der Film kann natürlich nicht beweisen, dass er niemals schläft. Eine vererbbare Form der Schlaflosigkeit, die im Erwachsenenalter ausbricht, ist stets tödlich.

Besucher können Fragen zu Schlafproblemen stellen

Der preisgekrönte Dokumentarfilm kommt an diesem Donnerstag in die deutschen Kinos. Nach den Filmvorstellungen bieten einige von ihnen Diskussionsrunden an.

Dort sollen Schlafexperten Antworten auf Fragen zu Schlafproblemen und zum gesunden Schlaf geben. Bislang sind nach Auskunft der Mediengesellschaft Mixtvision solche Veranstaltungen in Berlin geplant sowie in Dortmund, Frankfurt (Main), Freising, Hamburg, Hannover, Kiel, München, Nürnberg, Regensburg und Ulm.

Das Kino Orfeo's Erben (Hamburger Allee 45, 60486 Frankfurt) zeigt den Film am Sonntag, 18. März um 17:15 Uhr. Im Anschluss an die Filmvorstellung beantwortet die Ärztin des Schlaflabors am Krankenhaus Sachsenhausen, Dr. Annette Wons, Fragen zu Schlafproblemen und zum gesunden Schlaf.

Zu den Auszeichnungen des Films zählen "Best Newcomer" (Vision du Réel Nyon), "Beste Filmmusik" (Schweizer Filmpreis) und "Bester Dokumentarfilm" (Fünf-Seen-Filmfestival).

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Therapie abseits von CPAP

Obstruktive Schlafapnoe: Vier Medikamente vielversprechend

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung