Kommentar

Schlaganfall in Revision

Dr. Thomas MeißnerVon Dr. Thomas Meißner Veröffentlicht:

Wie kann es passieren, dass eine offenbar falsche Annahme zum neuropathologischen Verlauf des ischämischen Schlaganfalls trotz fehlender Fakten zu einem als gesichert geltenden Modellkonstrukt wird, und dass auf dessen Grundlage jahrelang experimentelle und klinische Forschung betrieben wird?

Obwohl die Daten über die Einwanderung von Leukozyten ins Hirnparenchym aus methodischen Gründen hätten hinterfragt werden müssen und widersprüchliche Resultate aus Studien mit bildgebenden Verfahren zur Neuropathologie des Schlaganfalls vorlagen, wird in Lehrbüchern eben jener Vorgang als gesichert dargestellt.

Ein gravierender Fehler, wie jetzt ein multidisziplinäres Forscherteam nachgewiesen hat.

Zwar bietet die Wissenschaftsgeschichte viele Beispiele dafür, dass geliebte Thesen wieder verworfen werden müssen. Aber bitter ist es schon, wenn sich Arbeitsgruppen auf dem Boden einer Fehlannahme in eine Sackgasse manövriert haben sollten.

Ob dies tatsächlich verlorene Zeit und verlorenes Geld war, muss sich zeigen. Lernen kann man daraus, dass die enge Kooperation von Grundlagen- und klinischen Forschern, wie von den Schweizer und deutschen Wissenschaftlern praktiziert, offenbar dazu führt, die richtigen Fragen zu stellen.

Lesen Sie dazu auch: Schlaganfall: Eine Lehrmeinung wankt

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kasuistik

Schlaganfall durch wandernde A. carotis interna

Auszeichnung

Wissenschaftspreis für Duisburger Neuroradiologen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

EvidenzUpdate-Podcast

Prävention und der Koalitionsvertrag – Ignoranz oder Feigheit?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Ein Arzt schaut sich CT-Bilder der Lunge an

© Markoff / Stock.adobe.com

Tagung der Pneumologen

Neue Leitlinie zu Lungenkrebs nimmt Screening in den Blick

Bild eines mRNA-Strangs

© Dr_Microbe / Getty Images / iStock

Impfung ab 60 Jahre

RSV-Prävention: STIKO empfiehlt nun auch den mRNA-Impfstoff