Schmerzen funktionell angehen

Veröffentlicht:

Welches therapeutische Ziel habe ich vor Augen, wenn ich Physiotherapie oder Krankengymnastik verordne? Wer seinen Patienten mit Schmerzen des Bewegungssystems künftig zielgerichtet funktionsorientierte Schmerztherapie zugutekommen lassen möchte, kann jetzt entsprechende Hinweise von Dr. Kay Niemier aus Hamm und Dr. Wolfram Seidel aus Kremmen sowie weiterer Autoren nutzen. Ihr Grundsatz: ICD-10-Diagnosen sind keine Indikation zur Funktionsbehandlung. Dazu braucht es einen klinisch-funktionellen Befund.

Um zu einem solchen Befund zu kommen, wird im ersten Teil des Buches zunächst beschrieben, wie Schmerzen entstehen, was sie dabei beeinflusst und wie sie chronifizieren. Nach dem knapp gehaltenen Diagnostik-Teil geht es im Hauptabschnitt um praktische Therapieverfahren von physikalischen Behandlungen bis Psychotherapie. Dort liest man zum Beispiel, was bei Hochfrequenztherapien konkret passiert oder wie optimalerweise eine physiotherapeutische Therapieplanung aussehen sollte. (ner)

Kay Niemier, Wolfram Seidel (Hrsg.): Funktionelle Schmerztherapie des Bewegungssystems. Springer Medizin Verlag 2009, 270 Seiten, 49,95 Euro, ISBN 978-3-540-88798-0

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Veranstaltung von Theralution / Medice

Auch Arthrosen haben etwas mit dem Darm zu tun

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung