Schonendere Therapie-Alternative bei Lupus-Nephritis in Sicht

MÜNCHEN (wst). Bei jedem zweiten Patienten mit systemischem Lupus erythematodes (SLE) sind die Nieren beteiligt. Schwere Formen der Lupus-Nephritis erfordern eine aggressive Therapie. Cyclophosphamid-Pulstherapie plus Steroide sind Standard. Als besser verträgliche Alternative zu Cyclophosphamid hat sich Mycophenolat-Mofetil erwiesen.

Veröffentlicht:

Jährlich erkranken in Deutschland etwa 7 von 100 000 Menschen neu an der Autoimmunkrankheit SLE. Das Hauptmanifestationsalter liegt zwischen dem 15. und 45. Lebensjahr. Frauen sind etwa zehnmal so häufig betroffen wie Männer. "Meist sind es wenig spezifische Beschwerden wie Abgeschlagenheit, Erschöpfung, Fieberschübe und Gelenkschmerzen, mit denen die Betroffenen zum Arzt kommen", hat Dr. Frauke Förger erinnert. Typisch ist das Schmetterlingserythem im Gesicht, so die Nephrologin vom Uniklinikum Rechts der Isar in München.

Das tückische der Nierenbeteiligung bei SLE-Patienten: Sie verläuft völlig schmerzfrei. Deshalb sei bei SLE-Patienten sensibel auf nephrologische Warnsignale wie plötzliche Blutdruckanstiege oder Ödeme zu achten. Der Urin sollte regelmäßig auf Blut- oder Eiweißbeimengungen kontrolliert werden, so Förger bei einer vom Unternehmen Aspreva unterstützten Veranstaltung in München.

Bei begründetem Verdacht einer Lupus-Nephritis bestätigt die Nierenbiopsie die Diagnose und lässt den Schweregrad der Nierenbeteiligung einschätzen, so Förger. Schwere Verläufe erfordern eine aggressive Therapie. Gegenwärtiger Standard ist eine monatliche Cyclophosphamid-Pulstherapie in Kombination mit Kortikoiden.

Als verträglichere Alternative zu Cyclophosphamid hat sich das in der Transplantationsmedizin schon lange zugelassene Immunsuppressivum Mycophenolat-Mofetil (MMF, CellCept®) in ersten klinischen Studien erweisen. Und zwar sowohl für die initiale Therapie als auch zur Remissionserhaltung bei Lupus-Nephritis. Das Präparat des Unternehmens Roche Pharma wird hierfür bereits Off-label genutzt. Derzeit läuft ein Programm, um MMF offiziell als Arznei bei mehreren Autoimmunerkrankungen zuzulassen. Die EU-Zulassung für Patienten mit Lupus-Nephritis wird 2008 erwartet.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?