Schützt ein Protein vor Erblindung?

REGENSBURG (eb). Ist das Signalmolekül Norrin dazu geeignet, den Tod von Photorezeptoren - den Sinneszellen der Netzhaut - bei Erkrankungen wie Glaukom oder altersabhängiger Makuladegeneration (AMD) zu verhindern.

Veröffentlicht:

Das wollen Forscher der Universität Regensburg nun klären. Darüber hinaus werden auch die beteiligten Signalwege untersucht. Im Rahmen des Projekts sollen auf diese Weise mittelfristig neue therapeutische Verfahren für die betroffenen Patienten entwickelt werden.

Das Projekt wird über einen Zeitraum von zwei Jahren mit mehr als 30.000 Euro durch die PRO RETINA-Stiftung gefördert.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bildgebung der Wahl

Hölzerner Fremdkörper in der Augenhöhle? Zuerst eine CT!

Katarakt und Frakturrisiko

Bei klarer Sicht bleiben wohl auch Knochen eher heile

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung