Schutzimpfung fürs Ausland

Veröffentlicht:

HANNOVER (cben). Die Kaufmännische Krankenkasse (KKH) Hannover erstattet ihren Versicherten nach eigenen Angaben deutschlandweit erstmalig zahlreiche Schutzimpfungen für den Auslandsurlaub.

Dazu hat sich die Kasse an den Impfempfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) des Robert-Koch-Institutes orientiert. Ab sofort übernimmt die Kasse zusätzlich die Impfkosten für Typhus, Gelbfiber, Cholera, Hepatitis A und B und Tollwut. Die Impfstoffkosten für die Impfungen liegen nach Einzeldosen gerechnet zwischen rund 26 Euro (Typhus) und rund 70 Euro (Hepatitis A und B), teilte die Kasse mit, dazu kommen die Kosten der ärztliche Leistung.

Grund für die Kostenübernahme seien die vermehrten Fernreisen der Bundesbürger und die durchlässigere Gesellschaft für die vielen zugereisten Menschen etwa aus Osteuropa, sagte KKH-Sprecher Volker Bahr zur "Ärzte Zeitung". Mit den Impfungen sollen teure Krankenhausbehandlungen von Patienten mit Infektionen vermieden werden.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Übertragung vermutlich in Afrika

Neue Mpox-Variante erstmals in Niedersachsen nachgewiesen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung