Schwache Ergometer-Leistung ist ein kardiovaskulärer Risikoindikator

Veröffentlicht:

WIEN (wst). Männer mittleren Alters, die auf dem Fahrradergometer nur eine relativ geringe Wattzahl erstrampeln können, haben im Schnitt eine signifikant und deutlich schlechtere Prognose als tretstarke Altersgenossen mit sonst gleichem kardiovaskulären Risikoprofil. Die EKG-gestützte Bestimmung der maximalen körperlichen Belastbarkeit sollte daher stärker als bisher in die kardiologische Routinediagnostik einbezogen werden.

Männer, die bei der Ergometrie hohe Wattzahlen erstrampeln, profitieren auch bei höherem kardiovaskulären Risiko hinsichtlich ihrer Lebenserwartung.

Männer, die bei der Ergometrie hohe Wattzahlen erstrampeln, profitieren auch bei höherem kardiovaskulären Risiko hinsichtlich ihrer Lebenserwartung.

© Foto: imago

Dies sind Erkenntnisse aus einer Studie, die Dr. Jari A. Laukkanen vom Forschungsinstitut für Sportmedizin aus Kuopio in Finnland beim ESC-Kongress in Wien vorgestellt hat. 1639 Männer im Alter von 42 bis 60 Jahren ohne Diabetes und Hinweisen auf eine Atherosklerose waren untersucht worden. Die Arbeitsgruppe um Laukkanen hatte zu Beginn zusätzlich zu einer etablierten Erfassung des kardiovaskulären Risikoprofils mit dem Bewertungssystem SCORE (European Systematic Coronary Risk Evaluation) per Fahrradergometer die körperliche Fitness bestimmt. In der Nachuntersuchungszeit von durchschnittlich 16 Jahren waren 304 Probanden gestorben.

Die Analyse der Todesfälle ergab, dass unabhängig von sonstigen kardiovaskulären Risikofaktoren wie Rauchen, Bluthochdruck, erhöhten Blutfettwerten oder Übergewicht die Sterberate um so höher lag, je schlechter die körperliche Leistungsfähigkeit zu Beginn der Studie war. Adjustiert bezüglich Alter und sonstigen Risikofaktoren hatten Männer, die eine maximale Leistung von weniger als 2,07 Watt pro Kilogramm Körpergewicht (KG) auf die Pedale brachten im Vergleich zu denen die mehr als 2,85 Watt pro Kilogramm KG erstrampelten, eine um den Faktor 2,5 erhöhte Sterberate. Speziell die kardiovaskuläre Sterberate war bei unfitten im Vergleich zu fitten Männern um das Dreifache erhöht.

Leistungsstarke Männer mit sonst schlechtem kardiovaskulärem Risikoprofil hatten nur eine geringfügig schlechtere Prognose als leistungsschwache Männer mit sonst günstigem Risikoprofil. Männer, bei denen eine schwache körperliche Leistungsfähigkeit mit einem auch sonst mangelhaften Risikoprofil zusammentraf, schnitten bezüglich ihrer Lebenserwartung mit Abstand am schlechtesten ab. Diese Gruppe mittels routinemäßigen Belastungstests heraus zu filtern und verstärkt zu körperlichem Training zu motivieren, könnte sich deshalb als besonders wichtige Maßnahme erweisen, so Laukkanen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Krankenkassen haben zum Jahreswechsel schlechte Botschaften für ihre Mitglieder: die Zusatzbeiträge steigen stark. Die Kritik an versäumten Reformen der Ampel-Koalition ist einhellig.

© Comugnero Silvana / stock.adobe.com

Update

62 Kassen im Beitragssatz-Check

Höhere Zusatzbeiträge: So teuer wird Ihre Krankenkasse 2025