Schweinegrippe: "Säuglinge tragen definitiv das höchste Risiko"

FREIBURG/KÖLN (dpa). Eine durch Schweinegrippe besonders gefährdete Gruppe rückt in den Fokus: Neugeborene und Babys unter sieben Lebensmonaten. Sie dürfen nicht geimpft werden.

Veröffentlicht:

Zudem ist für erkrankte Säuglinge nur das orale Tamiflu® geeignet, das für Kinder unter einem Jahr aber nicht zugelassen ist. "Die Säuglinge tragen definitiv das allerhöchste Risiko", sagte Professor Reinhard Berner von der Uniklinik Freiburg.

Damit nicht Mütter ihr Neugeborenes anstecken, sollten sie sich direkt nach der Entbindung impfen lassen, rät Dr. Wolfram Hartmann, Präsident des Berufsverbands der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) in Köln. "Alle Kontaktpersonen, auch die Hebamme, sollten geimpft sein." Eltern und Geschwister sollten vorbeugend Mundschutz tragen und die Kleinen nicht küssen, so Hartmann.

Wie viele Babys schon erkrankt sind, ist unklar. Tritt das Ereignis ein, stehen die Ärzte vor einem Dilemma: "Wir geben mit Bauchschmerzen Tamiflu, obwohl es keine handfesten Untersuchungen gibt, welche Dosis man einem Neugeborenen oder einem Säugling von drei Monaten geben kann", erklärt Berner. Die Europäische Arzneimittel-Agentur EMEA habe Tamiflu® für Säuglinge nur ausnahmsweise "unter der Bedingung einer Pandemie" zugelassen. Dem BVKJ zufolge dürfen Kinder jünger als ein Jahr gar nicht damit behandelt werden. "Wenn ein Säugling 40 Grad Fieber hat, muss man als Arzt abwägen, ob man Tamiflu® gibt oder möglicherweise einen schweren Verlauf mit Todesfolge in Kauf nimmt", sagt Berner. Eine Überwachung der kleinsten Grippe-Patienten auf der Intensivstation sei geboten. Die Gefahr einer Ansteckung im Mutterleib oder bei der Geburt sehen Experten nicht.

Die nachdrückliche Empfehlung einer Pandemrix®-Impfung für Schwangere wollen immer weniger Experten geben. Auch Berner sagt: "Wenn die Schwangere keine zusätzlichen Risiken hat, etwa starkes Übergewicht, Asthma oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen, würde ich keine aktive Impfempfehlung geben." Es sei unklar, welche Nebenwirkungen für das ungeborene Kind bestehen. "Wie sich Pandemrix im Mutterleib auf das Kind auswirkt, das weiß keiner."

Lesen Sie auch: Grippe-Impfung schützt Schwangere inklusive Kind Über 60-Jährige kaum krank durch Schweinegrippe Auszug der vorläufigen Empfehlung des Paul-Ehrlich-Instituts und des Robert Koch-Instituts zur Anzahl der benötigten Teildosen des pandemischen Impfstoffs Pandemrix (GSK) zum Schutz gegen die Neue Influenza A(H1N1) und zu dessen Anwendung in der Schwangerschaft

Weitere aktuelle Berichte, Bilder und Links zum Thema Schweinegrippe (Neue Grippe) finden Sie auf unserer Sonderseite

Jetzt abonnieren
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?