Leitartikel

Screening auf Darmkrebs lohnt sich

Für die Darmkrebsvorsorge wird die Koloskopie längst als Goldstandard empfohlen. Jüngste Studien bestätigen den Schutzeffekt - doch weiterhin nehmen nur wenige Menschen sie in Anspruch.

Peter LeinerVon Peter Leiner Veröffentlicht:
Wird bei der Koloskopie ein Polyp entdeckt, könnte eine Zweitspiegelung früher indiziert sein als bei Polypenfreiheit.

Wird bei der Koloskopie ein Polyp entdeckt, könnte eine Zweitspiegelung früher indiziert sein als bei Polypenfreiheit.

© Albertinen KH / endoskopiebilder.de

Fast könnte man meinen, die Werbung für die Koloskopie zur Darmkrebsvorsorge sei eine "never-ending story".

Mit einer kumulativen Untersuchungsrate von etwa 23 Prozent bis zum Jahr 2010 konnten zwar seit Einführung der Screeninguntersuchung in Deutschland im Jahr 2002 eine Menge Anspruchsberechtigter erreicht werden.

Das reicht aber noch lange nicht. Wo doch die Zahlen für das Verfahren sprechen. Zumindest in Beobachtungsstudien konnte die Inzidenz des Kolorektalkarzinoms um bis zu 77 Prozent verringert werden, wenn während der Koloskopie die Vorläufer eines Karzinoms entfernt wurden.

Und eine aktuelle Studie auf der Basis der Nurses' Health Study und der Health Professionals Study mit insgesamt fast 90.000 Frauen und Männern bestätigt den Nutzen der Koloskopie (NEJM 2013; 369; 1095).

Daten aus 22 Jahren analysiert

Ermittelt wurden in der US-Studie die Daten über einen Zeitraum von 22 Jahren. Alle zwei Jahre waren die Teilnehmer mit medizinischer Ausbildung danach gefragt worden, ob sie sich einer Sigmoidoskopie oder einer Koloskopie unterzogen hatten, und wenn ja, aus welchem Grund.

Von Teilnehmern, die angaben, bei ihnen seien kolorektale Polypen entdeckt worden, wurden die medizinischen Befunde ausgewertet.

Lesen Sie diesen Text in unserer App-Ausgabe vom 30.09.2013 weiter und erfahren Sie, welche Ergebnisse die Studie offenlegte und welche Schlüsse die Forscher daraus ziehen.

Jetzt gleich lesen ... Jetzt gleich lesen ...

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Erstmals randomisiert geprüft

Wohl kaum Schutz vor Kolorektalkarzinom-Rezidiven durch ASS

Frühe Darm-, Lungen- und Prostatatumoren

Krebsmortalität unter TNF-Hemmern nicht erhöht

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung