Trier

Serratien bei sechs Frühgeborenen gefunden

Veröffentlicht:

TRIER. Bei sechs Frühgeborenen in einem Trierer Klinikum sind bei einem Routineabstrich gefährliche Bakterien nachgewiesen worden. Keines der Kinder zeige derzeit Krankheitssymptome, teilte das Klinikum Mutterhaus der Borromäerinnen am Montag mit.

Bei dem Erreger handelt es sich demnach um Serratia marcescens. Die Bakterien sind für gesunde Erwachsene meist ungefährlich, bei Babys und Menschen mit geschwächtem Immunsystem können sie aber schwere Erkrankungen wie Sepsis, Meningitis oder Lungenentzündung verursachen. Serratien lassen sich gut mit Antibiotika bekämpfen.

Die Bakterien seien offenbar von einem Frühgeborenen, das sich mittlerweile erholt habe, auf die betroffenen Kinder übergegangen, hieß es.

Die sechs Frühchen werden auf der Kinder-Intensivstation des Klinikums isoliert behandelt. "Wir sind im ständigen Austausch mit den Eltern", sagte Wolfgang Thomas, Chefarzt der Kinder- und Jugendmedizin.

In Absprache mit den Behörden seien die Intensivstation sowie eine benachbarte Früh- und Neugeborenenstation vorerst für Neuaufnahmen geschlossen.

Infektionen mit Serratien hatte es kürzlich auch in Münster, in Sankt Augustin bei Bonn und an der Charité in Berlin gegeben, in allen Fällen waren ebenfalls Frühchen betroffen. (dpa)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Zwischenfälle in der Chirurgie

Gossypibom: Vergessene Operationsunterlage postoperativ entdeckt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Lesetipps
Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter