Silikonbusen weiterhin beliebt

Trotz des Skandals um schadhafte Silikonkissen der Firma PIP ist die Nachfrage nach Brustimplantaten ungebrochen. Weder Ärzte noch Hersteller klagen über Einbußen.

Veröffentlicht:
Für einen prallen Busen sind viele Frauen bereits, sich unters Messer zu legen.

Für einen prallen Busen sind viele Frauen bereits, sich unters Messer zu legen.

© Peter Widmann / imago

DIEBURG (dpa). Die Nachfrage nach Brustimplantaten ist keineswegs gesunken. Das geht aus einer Mitgliederbefragung der Deutschen Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgie (DGPRÄC) hervor.

Der Skandal um schadhafte Brustimplantate der Firma Poly Implant Prothèse (PIP) habe "erstaunlich" wenig Folgen gehabt, sagt DGPRÄC-Sprecherin Kerstin van Ark.

Einziger Unterschied zur Vor-PIP-Zeit: Es werde vermehrt nach Eigenfett-Implantaten gefragt. Aber die spielen als Alternative keine Rolle.

80 Prozent der Implantate gehen ins Ausland

Wilfried Hüser, Inhaber des deutschen Silikonimplantatherstellers Polytech Health & Aesthetics, berichtet: Weder habe es einen Einbruch gegeben, weil weniger Frauen sich die Brüste operieren lassen wollten, noch einen Nachfrageschub, weil Billigkissen getauscht werden sollten.

Doch Hüsers Dieburger Firma wächst: Verließen 2011 noch 60.000 Implantate das Werk, sollen es dieses Jahr 80.000 sein. Die Mitarbeiterzahl soll von 100 auf 120 steigen, der Umsatz von 10,5 (2011) auf 12,5 Millionen Euro.

Die Wachstumsursache liegt aber im Ausland: 80 Prozent der Implantate werden exportiert. Der größte Markt ist Südamerika, sagt Hüser, besonders stark wächst Asien.

Auch auf politischer Ebene hat der PIP-Skandal bisher noch wenige Konsequenzen. Nachdem die kriminellen Machenschaften der französischen Firma bekannt geworden waren, begann eine Diskussion über das Medizinproduktegesetz - unter das Brustimplantate ebenso fallen wie Hüftprothesen oder Herzschrittmacher.

EU plant neue Richtline für Medizinprodukte

"Die jüngsten Skandale haben deutlich gezeigt, dass die gesetzlichen Vorgaben bei Medizinprodukten nicht ausreichen, um Patienten wirksam zu schützen", findet der AOK-Bundesverband. Für Medizinprodukte müssten die gleichen Qualitätssicherungsmaßnahmen gelten wie bei Arzneimitteln.

Die EU-Kommission hat angekündigt, 2012 eine Reform der Richtlinie über Medizinprodukte auf den Weg zu bringen. Die Experten in Brüssel denken unter anderem über ein zentrales Meldewesen für Zwischenfälle nach.

In Deutschland ist bisher nur eine neue Verwaltungsvorschrift geplant: Prüfunternehmen wie der TÜV sollen ab 2013 zu unangekündigten Kontrollen bei den Herstellern vorbeischauen dürfen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

EvidenzUpdate-Podcast

Hoffnung und Kollaps – wie Lecanemab uns herausfordert

Lesetipps
Ein sich auftürmender Geldstapel.

© Sascha Steinach/ZB/picture alliance

Finanzielle Lage der GKV

Zusatzbeiträge 2025: Hiobsbotschaften im Tagesrhythmus

 Hausarzt Werner Kalbfleisch

© Südwest Presse / Verena Eisele

Ende eines jahrelangen Verfahrens vor den Prüfgremien

Hausarzt geht mit XXL-Regress in die Rente

Die Forschenden nahmen die langfristigen Auswirkungen der essenziellen Metalle Kobalt, Kupfer, Mangan und Zink, sowie der nicht-essenziellen Metalle Arsen, Cadmium, Blei, Wolfram und Uran auf die kognitiven Funktionen in den Blick.

© Naeblys / Getty Images / iStock

Umweltbelastung

Metalle im Urin sind mit kognitivem Abbau assoziiert